WANGEN IM PRATESER FERNSEHENZum Jahresende strahlte der
Sender TV Prato in der Toskana den Jahresrückblickfilm Die Jahresfilme und weitere
Videos finden Sie hier. Presse 8.9.2010 Besuch beim Stadtfest in Prato 2010 Ein Bus voll Wangener Bürger ist zum
Stadtfest nach Prato gefahren, darunter auch zwölf Realschülerinnen, die im
März Schülerinnen aus Prato hier in Wangen zu Gast hatten. Auch eine
städtische Delegation unter OB Lang war dabei. Im Rathaus von Prato wurden
alle von Bürgermeister Roberto Cenni begrüßt und anschließend mit den
Köstlichen von Prato – Vinsanto und Biscotti – bewirtet. Rechts neben Cenni
die Dolmetscherin Britta von Websky und Amtsleiter Giovani Ducceschi. Die
Wangener haben auch einen Ausflug nach Volterra und Florenz gemacht und auf
der Hinfahrt das Dörfchen Brescello am Po besucht, wo in den sechziger Jahren
die Filme von Don Camillo und Peppone gedreht worden sind. Schon am
Wochenende zuvor hatten im Prateser Ortsteil La Querce die Wangener
Pratofreunde das alljährliche Bierfest durchgeführt. Schwäbische
Zeitung erschienen am 09.08.2010 Wangener und Prateser feiern italienische Nacht Oberbürgermeister Michael Lang begrüßte
beim deutsch-italienischen Freundschaftsabend die Begründer der Partnerschaft
zwischen Wangen und Prato: (von links) Luigi Gorgoglione, Ansgar Friemelt und
Mitglieder des Fanfarenzuges Wangen Von unserer Mitarbeiterin Vera Stiller Es ist keine neue Erkenntnis:
Freundschaften wollen gepflegt werden. Dass das zwischen der italienischen
Stadt Prato und Wangen nun schon seit 30 Jahren so trefflich funktioniert,
dafür ist vielen Menschen zu danken. Zunächst natürlich dem Fanfarenzug,
durch den der erste Kontakt Richtung Süden zustande kam. Dann die vielen
Vereine und Gruppierungen, die sich hier wie da begegneten, sich austauschten
und dazu beitrugen, dass Bausteine für das große Haus Europa auch aus der
Toskana und dem Allgäu kamen. Und sie tun es noch immer. Aber was wäre das alles, wenn es den
Partnerschaftsverein und allen voran Ansgar Friemelt nicht geben würde? Seit
30 Jahren ist er ständig bemüht, die Verbindung zwischen den Gemeinden und
ihren Bewohnern zu fördern und zu stärken, Reisen zu organisieren und
Informationen zu vermitteln. Dass Friemelt als „Klammer der Partnerschaft“
gesehen wird, davon sprach auch Maurizio Bettazzi, der als Ratspräsident von
Prato die Grüße und den Dank seiner Stadt für die 30-jährige Freundschaft
übermittelte. „Es tut gut, dass die Partnerschaft so
viele Mitstreiter hat“, freute sich Oberbürgermeister Michael Lang auch
angesichts des „bürgerschaftlich getragenen Programms“. Doch bevor dieses die
„italienische Nacht bei blauem Himmel“ erfüllen konnte, galt es noch, den
„Urvater der Freundschaft“ zu ehren: Luigi Gorgoglione, der damals als
Kellner in den Fuggerstuben arbeitete und als Mitglied des hiesigen
Fanfarenzuges die Bande zwischen Wangen und Prato knüpfte. Und auch zu diesem Jubiläumsfest leistete
„Gino“, wie Gorgoglione von allen liebevoll genannt wird, seinen ganz
besonderen Beitrag. War die Musikkapelle Pietrapaola aus Kalabrien, deren
Leiter und Mitwirkender er ist, eine der tragenden Säulen des Abends. Mit
wunderschönen Auszügen aus Oper und Operette, aus Film und Volksgut
begeisterten die Instrumentalisten unter ihrem Dirigenten Giovanni Benincasa
nicht nur die Zuhörer, sie regten auch zum Mitsummen und sich im Rhythmus der
Melodien Wiegen ein. Wobei mit der Deutschen Nationalhymne als Auftakt des
Konzerts wohl die größte Überraschung gelungen war. Der Tanzauftritt der „Argentaler“ und das
Glockenspiel der jüngsten Mitglieder des Trachten- und Heimatvereins ließen
Film- und Fotokameras der 60 angereisten Gäste in Aktion treten. Es waren
nicht zuletzt die historischen Kleider der Akteure, die Bewunderung
auslösten. Und als die „Wangemer Narrensänger“ dann anschließend das
Prato-Lied anstimmten, da war die allgemeine Stimmung auf dem Höhepunkt des
Geschehens angelangt. „Voglio cantare a te, citta die Prato“, so sangen alle freudig mit. Aber auch der
Aufforderung von Walter Sterk, das „In Wangen bleibt man hangen“ nicht zu
verschmähen, wurde gerne gefolgt. Keine Frage, dass „Pasta, Pecorino e Vino“,
welche der „Circolo I Risorti“ aus dem Prateser Stadtteil La Querce
kredenzte, ebenso reichlichen Zuspruch fand. Der froh machenden Stimmung setzte Giovanni
Ducceschi, der Büroleiter des Prateser Bürgermeisters, schließlich die Krone
auf. Im fehlerfreien Deutsch rief er am Tisch der Wangener Stadtverwaltung
aus: „Gott segne diese Stadt und ihre Einwohner!“ 30 Jahre Städtefreundschaft Prato - Wangen im AllgäuDen
Programmablauf finden Sie hier Die Liedtexte
Pratolied und Wangenlied finden Sie hier Das Programm
der der Fahrt der Associazione interculurale Pratese Artikel in
der La Nazione über die Städtefreundschaft zwischen Prato und Wangen ... Zum
Jahresbeginn 2010 traf ein Brief aus Kalabrien im Wangener Rathaus ein. Ein
gewisser Luigi Gorgoglione fragte an, ob er mit seiner Musikkapelle aus
Pietra- paola, Provinz Cosenza, einmal in Wangen auftreten könne. ... Deutsch-Italienischer StammtischIn der Regel am letzten Samstag im Monat organisiert Frau Joder seit einiger Zeit
einen deutsch-italienischen Stammtisch
um 20 Uhr in der Pizzeria „Romantica“. Man kann sich dort mit anderen
Italienisch-Lernenden und mit in Wangen ansässigen Italienern auf Italienisch
unterhalten. Die Termine erscheinen in der „Schwäbischen Zeitung“ oder
können bei Frau Keller (siehe Beiratsliste)
erfragt werden. Alle Nachrichten des Jahres
2009 |
|
Jahresprogramme | Aktivitäten
| Chronik | Verein | Beitritt |
VHS Wangen |