Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünschen wir
allen unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern der Städtepartnerschaft
sowie allen unseren Amici di Prato Weihnachtskonzert Il Musicone im Dom von
Prato Mehr als 120 Künstler, Chor, Orchester und Solisten, geleitet von Maestro Paolo Fissi, gaben ein Konzert der verschiedenen musikalischen Realitäten von Prato. Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Pandemie ist die Stadt Prato zurückgekehrt, um die traditionelle Weihnachtskonzert zu hören. Teilgenommen haben Sänger aus dem Chor Annunciazione, Chorgruppe Santa Maria a Colonica, Kirchenchor von Tavola, Chor Madonna dell'Ulivo, Chor Quarta Eccedente, Chor San Martino, Chor Heilige Familie, Chor Vox Artis, Chor Interparrocchiale, Chor der Stadt Prato und natürlich Corale San Francesco. Zum Konzert auf YouTube geht es hier >> Unsere Partnerstadt Prato präsentiert sich am ersten
Advent in Wangen Auf dem Weihnachtsmarkt bietet ein Stand
toskanische und italienische Spezialitäten an: Wein, toskanisches Öl (auch aus der neuen
Pressung), feine Wurstwaren und Käse, dazu typisches Gebäck. Der
gemeinnützige Verein „Viaggisenzafrontiere“ hat
sich zum Ziel gesetzt, die Kenntnis der italienischen Kultur zu fördern - und dies auch im
Bereich der Gastronomie Der Saint Paul Gospel Choir
aus Prato gibt zwei Konzerte Am Samstag den 26.11 um 17.00 Uhr auf dem
Weihnachtsmarkt und am Sonntag den 27.11 in der evangelischen
Stadtkirche Das Konzert am Sonntag wird per Live-Stream
übertragen. Zum Link des Live-Streams kommen Sie hier >> Der Chor wurde 1999 in Prato gegründet und
war einer der ersten Gospelchöre der Stadt Prato. Unter der Leitung von
Maestro Pietro Paolo de Luca hat sich die Gruppe dem besseren Verständnis der
afroamerikanischen Kultur und der inspirierten Gospelmusik verschrieben, so
wie sie in der „Black Church“ gespielt wird. Mit einem Stil, der mitreißende Soli und
chorische Ausdruckskraft mit einer mitreißenden rhythmischen Dynamik der
Instrumente verbindet, schafft Saint Paul Gospel jedes Mal eine einzigartige
Präsentation. Es besteht aus drei Vokalgruppen und einer
kleine Begleitgruppe. Sie bieten zusammen ein gemischtes Repertoire, das die
Rhythmen und Klänge moderner Musik mit den Melodien des traditionellen
Gospels verbindet, bis hin zum Contemporary-Urban Gospel der Elemente aus Rhythm and Blues, Funky, Pop und Jazz einbringt. In dem Konzert in der evangelischen
Stadtkirche wird auch der Wangener Chor „De-Chor Gospel & more“ mit dabei sein. Er wird das Programm – wie der Name
des Chores schon aussagt – mit Gospels aber auch Stücken aus den aktuellen
Charts und Filmmusik bereichern. Der im Jahr 2005 von Bernhard Ladenburger
gegründete Chor gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Wangener
Kulturlebens. Zu den Fotos auf dem Marktplatz, im
Stallbesen und in der Kirche geht es hier >> Im Gedenken an Claudio Jozzelli Am 27. November ist in Prato Claudio Jozzelli nach einer langen Parkinson-Erkrankung
verstorben. Als Präsident des San-Martino-Chores zählt er zu den
herausragenden Förderern der Partnerschaft zwischen Prato und Wangen,
speziell auf dem Gebiet der Musik. Der Chor San Martino war 1977 aus der Elternvereinigung einer
Prateser Grundschule hervorgegangen, und zu seinem zehnjährigen Bestehen
hatte Claudio Jozzelli ihn – noch vor der
offiziellen Städtepartnerschaft – nach Wangen geführt zu einem
unvergesslichen Abend damals im Festsaal der Fachklinik. Von da an gab es
ständige Begegnungrn mit Wangener Chören, vor allem
mit dem Kirchenchor von Sankt Martin. Fröhliche, festliche Begegnungen waren das jedesmal sowohl in Wangen wie auch in Prato.. „Ein Leben, das der Musik gewidmet war“, so
schrieben die Zeitungen jetzt zu Jozzellis Tod,
denn neben dem Vorsitz beim San-Martino-Chor leitete Jozzelli
auch den Dachverband aller Prateser Chöre. 1991 hatte Claudio Jozzelli die Idee, ein Chortreffen im Castello dell’Imperatore jeweils zum Prateser Stadtfest Anfang
September zu organisieren. Aus ganz Italien sind dort Chöre aufgetreten und
gleichzeitig war diese „Rassegna“ eine oft und gern
genutzte Plattform für Wangener Chöre und für Gruppen der Jugendmusikschule
Wangen. Viermal ist der San-Martino-Chor in Wangen aufgetreten, zweimal mit
dem Sänger Rodolfo Bacini, der das Lied „Voglio cantare a te, città di Prato“ komponiert
hat. Der letzte große Auftritt des Chores in Wangen war 2004 mit Donizettis
Oper „Elisir d’Amore“
(Liebestrank) in der hiesigen Stadthalle. Der Kontakt zu Wangen und die Vertiefung der
Partnerschaft waren Claudio Jozzelli ein
Herzensanliegen, und viele Wangener werden sich auch an seine Einladungen ins
Restaurant „La Castagna“ oben in den Bergen von Migliana erinnern. Deutschradio Sendung „I Gemellaggi“ 2022 ist das "Jahr der deutschen
Sprache in Italien"! Insbesondere wird vom 8. bis 15. Oktober die
"Deutsche Woche" mit einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm in
ganz Italien organisiert. Zu den Partnern gehören deutsche
Kultureinrichtungen in Italien, darunter der DAAD (Deutscher Akademischer
Austauschdienst), VIAVAI, etc. Das gesamte Programm ist auf den
Internetseiten der Deutschen Botschaft Rom und des Goethe-Instituts zu
finden. Aus diesem Anlass stellt Deutschradio die
Initiativen vor, die gemeinsam mit unseren Partnern aus den Städten Wangen
und Ebensee angestoßen wurden und die vor allem junge Menschen einbeziehen.
Vor kurzem haben wir eine europäische Ausschreibung gewonnen, an der wir
gemeinsam mit den beiden Partnerstädten mit einem eigenen Projekt
teilgenommen haben. Dank dieser Ausschreibung haben wir 30.000
Euro erhalten, die im Jahr 2023 für die Durchführung von Bildungsaktivitäten
verwendet werden sollen, die in unserem Programm enthalten sind und sich auf
drei spezifische Themen konzentrieren: historisches Gedächtnis, Beteiligung
junger Menschen am institutionellen Leben der Städte und Politiken für die
jungen Generationen. Alessandro Pianti
und Gabriele Borchi präsentieren eine Sendung über die wichtigsten Projekte
mit vier Interviews, die die Partnerschaften von ihren Anfängen bis hin zu
künftigen Projekten erläutern. Streaming: Freitag 14.10.2023 um 14:00 auf www.radiogas.it Die Sendung herunterladen können Sie hier
>> Stabwechsel beim Partnerschaftsverein Walter Patschke, Roswitha Braunmiller und
Günter Hahnel geben ihre Ämter weiter Bei der Mitgliederversammlung des
Partnerschaftsvereins gab es personelle Veränderungen. Die beiden
Vorsitzenden Walter Patschke und Roswitha Braunmiller sowie Kassier Günter Hahnel
stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl, bleiben dem Verein aber in den
Beiräten erhalten. Nach zwei coronabedingt
ausgefallenen Mitgliederversammlungen berichtete Walter Patschke zunächst von
den Begegnungen der letzten drei Jahre, die ebenfalls coronabedingt
sehr eingeschränkt waren. Dem fielen auch die Feierlichkeiten zum 40-jährigen
Bestehen der Städtepartnerschaft mit La Garenne-Colombes, zu dessen Planung
eine kleine Delegation des Vereins im Januar 2020 eigens nach La
Garenne-Colombes gefahren war, zum Opfer. Auch der Schüleraustausch kam in
den vergangenen zwei Jahren nicht zustande. Dennoch konnte Patschke von
einigen Begegnungen berichten, darunter zwei Reisen der evangelischen
Jugendgruppe unter Leitung von Pfarrerin Friederike Hönig. Mit der Wahl zum
Nationalratsabgeordneten musste Philippe Juvin sein
Bürgermeisteramt in La Garenne-Colombes abgeben. Seine Nachfolgerin ist seine
bisherige erste Stellvertreterin Monique Rambault,
die erste Frau in diesem Amt in La Garenne-Colombes. Die pandemiebedingte Distanz konnte der
italienische Beirat dank der technischen und personellen Möglichkeiten nicht
zuletzt aus Prato mit Hilfe von Videokonzerten und –konferenzen
überbrücken. Im laufenden Jahr waren wieder verschiedene Begegnungen zum
Kinderfest, zum Italienischen Abend in Wangen und zum Stadtfest in Prato
möglich. Ende Mai und Anfang Juni waren der Jugendgemeinderat, der Chor Cantarte und der Kirchenchor St. Ulrich in der Toskana
sowie im September die Jazz Point Big Band und die vom Partnerschaftsverein
organisierte Bürgerfahrt, die auch schon im letzten Jahr unter der Leitung
von Lucia Keller unter schwierigen Bedingungen erfolgreich durchgeführt
werden konnte. Am ersten Adventswochenende kommt ein Gospelchor aus Prato zum
Weihnachtsmarkt ins Allgäu. Günter Hahnel trug zum letzten Mal den
Kassenbericht vor, diesmal gleich für drei Jahre. Die Kassenprüfer Siegbert Schlor und Georg Rauh
bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Oberbürgermeister Michael
Lang fiel es deshalb nicht schwer, die Entlastung für Hahnel und den gesamten
Vorstand zu beantragen. Zuvor blickte er auf die Kontakte zu den
Partnerstädten in den letzten drei Jahren zurück und dankte den
Verantwortlichen des Vereins für ihr Engagement. Lang ging dabei insbesondere
auf die Feier zur Verleihung der Staufermedaille an Walter Patschke und
Ansgar Friemelt im Oktober vergangenen Jahres durch Justizministerin Marion Gentges ein. Mit dieser Auszeichnung wurde das
überragende jahrzehntelange Engagement der beiden langjährigen Vorsitzenden
für die Städtepartnerschaften, für die Versöhnung und die Zusammenarbeit in
Europa gewürdigt. Zahlreiche Gäste aus den beiden Partnerstädten
unterstrichen die Wertschätzung bei den europäischen Partnern Wangens. Bevor die Ämter neu besetzt wurden, musste
erst die Vereinssatzung geändert werden. Der Verein wird nicht mehr von einem
ersten Vorsitzenden und einem Stellvertreter geführt, sondern von einem
Vorstandsteam, das aus zwei bis sechs Vertretern der beiden Beiräte für die
französische und die italienische Partnerstadt besteht. Bei der Versammlung
konnte die maximale Zahl von sechs Vorstandsmitgliedern besetzt werden. Es
sind dies Erna Schwerdle, Gisela Woidschützke, Jürgen Kob, Lucia
Keller, Dieter Hammer und Hermann Spang. Das Amt des Kassiers übernimmt
Benjamin Krüger, Schriftführerin bleibt Johanna Keller. Die beiden
Rechnungsprüfer wurden ebenfalls neu gewählt. Georg Rauh
wurde bestätigt, für Siegbert Schlor übernimmt
Roberto Turra. Dann kam die Stunde der Verabschiedungen.
Walter Patschke blickte auf die Anfänge zurück, die ihn seit Jahrzehnten mit
Frankreich verbinden. Er war deshalb bei der Gründung des Wangener
Partnerschaftsvereins gleich bereit das Amt des stellvertreten Vorsitzenden
zu übernehmen. Bereits drei Jahre später rückte er in das Amt des ersten
Vorsitzenden auf, das er mehr als 40 Jahre lang bekleidet hat. In dieser Zeit
hat er ungezählte Begegnungen zwischen Vereinen und Gruppen aus Wangen und
aus La Garenne-Colombes initiiert, organisiert und begleitet und stets die
Kontakte ins Rathaus der französischen Partnerstadt gehalten. Patschke wurde
zum Ehrenvorsitzenden des Partnerschaftsvereins ernannt. Roswitha Braunmiller ist in beiden Beiräten
vertreten. Den italienischen Beirat hat sie seit 2016 geführt. Sie war stets
Ansprechpartnerin, wenn es um die Kontakte in die toskanische Partnerstadt
ging. Besonders ist sie als Moderatorin des Italienischen Abends,
der jedes Jahr Anfang August auf dem Wangener Marktplatz stattfindet, in
Erscheinung getreten. Sie bleibt beiden Beiräten als Mitglied erhalten. Günter Hahnel übernahm die Kasse des
Partnerschaftsvereins im Jahr 1994 von Paul Kremsler.
Nach 28 Jahren gibt er dieses Amt in jüngere Hände. Die Kasse war in all den
Jahren immer bei ihm in guten Händen, wie Patschke zu berichten wusste.
Braunmiller und Hahnel wurden mit einem Blumenstrauß bzw. einem Geschenk
verabschiedet. Mit einem kurzen Ausblick auf die kommenden
Begegnungen mit La Garenne-Colombes und Prato endete die
Mitgliederversammlung. Die Beiräte wurden wie folgt besetzt: Französischer Beirat: Erna Schwerdle, Gisela Woidschützke,
Jürgen Kob, Sabine Braunmiller, Helga Holzmann,
Richard Budin, Benjamin Krüger, Günter Hahnel,
Walter Patschke. Italienischer Beirat: Lucia Keller, Dieter
Hammer, Johanna Keller, Theresa Prinz, Rebecca Ullmayer, Hilmar Krauss,
Roswitha Braunmiller, Hermann Spang. Die animierte Jahresrückblick Präsentation
von 2019 bis 2022 sehen Sie hier
>> Die Fotos zum Jahresrückblick von 2019 bis
2022 sehen Sie hier >> Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Wir laden alle Mitglieder zur
satzungsgemäßen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch,
05. Oktober 2022, 20.00 Uhr im
Boeckeler Stadel, Neuravensburg, Bodenseestraße 64,
88239 Wangen im Allgäu statt. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. Tagesordnung 1. Bericht über die Entwicklung und die Aktivitäten
des Partnerschaftsvereins in den Jahren 2019 bis 2022 2. Kassenbericht für die Jahre 2019, 2020
und 2021 3. Entlastung des Vorstands 4. Satzungsänderung 5. Neuwahlen der Vorstands- und
Beiratsmitglieder 6. Wahl der satzungsgemäß vorgeschriebenen
zwei Rechnungsprüfer für das neue Geschäftsjahr 7. Programm 2023 8. Wünsche, Anregungen, Sonstiges Mit freundlichen Grüßen der Vorstand BOGY
in Prato BOGY ist das Kürzel für den Prozess der Berufs-
und Studienorientierung an den allgemein bildenden Gymnasien in
Baden-Württemberg. Schüler des Rupert-Neß-Gymnasiums waren im Oktober in
Prato zur Berufsorientierung. Weitere Bilder sehen Sie hier
>> Jazz
Point Big Band in Prato Nach zwei wunderbaren Konzerten im Jahr
2018 in Prato kehrt die Jazz Point Bigband für zwei Veranstaltungen nach
Prato zurück, die man nicht verpassen sollte. Giardino Buonamici 9. September 21.00 Uhr Piazza delle Bigonge - Prato Die Weinbar der
„Straße von Carmignano Weine“ und typische Gerichte aus Prato im Giardino Buonamici. Die Strada dei Vini di Carmignano e Sapori
Tipici Pratesi (Straße der Weine von Carmignano und
der typischen Prateser Spezialitäten) bietet Verkostungen von Weinen,
handwerklich hergestellten Bieren und typischen Spezialitäten der Provinz
Prato im „Casotto im Garten der Banci-Buonamici“:
dem Casotto aTipico. Der Eintritt ist frei. Circolo
I Risorti 10. September 20.30 Uhr Via Firenze
323, Loc. La Querce - Prato Seit 2012 organisiert das Deutsche
Kulturinstitut in Prato SI-PO eine kleine offizielle Veranstaltung zur
Übergabe der Zertifikate des Goethe-Instituts - auch für 2022 mit dem Circolo
Risorti. Der kleine Festakt ist für den 10.9.2022 - 18.30 Uhr geplant. Nach
der Übergabe der Urkunden findet ein Konzert der Jazz Point Big Band statt.
Der Circolo bietet auch Abendessen an. Wenn Sie zum Abendessen bleiben
möchten, reservieren Sie bitte telefonisch unter 327 9995471 oder per E-Mail
an info@si-po.org. Der Eintritt ist frei. Vom Swing zum Rock. Diesem Motto ist die
Jazz Point Big Band Wangen seit 1983 treu geblieben. Seit den 1980er Jahren
hat sich die Gruppe zu einer Band entwickelt, die ein breit gefächertes
Jazzrepertoire spielt, dabei aber auch eigenen Impulsen folgt und die Grenzen
des Genres ausweitet. In ähnlicher Weise will die Gruppe einerseits das
musikalische Erbe eines Jahrhunderts Jazzgeschichte bewahren und andererseits
mit den aktuellen musikalischen Entwicklungen Schritt halten. Egal, ob man
kraftvolle Bläser oder zarte Klänge, lateinamerikanische Rhythmen oder
kräftige Beats bevorzugt; es gibt kein Crossover,
das sich die Big Band nicht schon zu Eigen gemacht hat. Ihre ansteckende Spielfreude und hohe
musikalische Qualität erreicht stets die Herzen und die Tanzlust des
Publikums. Jeder Musiker leistet einen wertvollen Beitrag zur Gruppe, wodurch
der Klang und die Arrangements sehr dynamisch und vielfältig sind. In einem
Punkt sind sich jedoch alle einig: Was zählt, ist der Sound, der Groove, die
Melodie. Einfach gesagt: die Musik. All dies ist jedes Mal zu spüren, wenn
die Band die Bühne betritt, durch die Klänge, die Variationen von zart bis
explosiv. Der Dirigent der Band, die aus 5 Trompeten,
4 Posaunen, 5 Saxophonen und der Rhythmusgruppe besteht, ist Klaus Roggors. Gastsolist beim Konzert in Prato ist der Sänger
Mario Heine. Er singt seit vielen Jahren mit der Band bei zahlreichen
Auftritten und begeistert mit einer betörenden Mischung aus Soul, Blues, Jazz
und Lounge. Das Konzert wird live übertragen. Den Link zum Livestream finden Sie hier Don
Fulvio Silvestrini Alter von 82 Jahren in Prato
gestorben (Nachruf von Ansgar Friemelt) Don Fulvio Silvestrini
ist im Alter von 82 Jahren am 31. August 2022 in Prato gestorben. Er ist am
Steuer seines Autos zusammengebrochen, zum Glück ohne jemanden geschädigt zu
haben. Mit Fug und Recht kann Fulvio Silvestrini als Mitbegründer der Partnerschaft
Prato-Wangen bezeichnet werden. Schon 1984, mehrere Jahre vor der offiziellen
Städtepartnerschaft, ist er als Religionslehrer am Dagomari-Gymnasium als
erster mit einer Schülergruppe nach Wangen gekommen. Am Ende dieses ersten
Besuches in Wangen (Bild 1) überlegen Eltern mit Kulturamtsleiter Walter
Sterk und ihm im damaligen Gästeamt, wie in Zukunft
der Schüleraustausch zwischen Prato und Wangen aufgebaut werden kann. Ein Jahr später (Bild 2) sehen wir Don
Fulvio mit Prateser und Wangener Schülern auf dem Campo in Siena. Über all die Jahre bis ins hohe Alter hat
er die Beziehungen zu Wangen aufrecht erhalten (Bild 3). Sein Herz war stets bei den Jugendlichen.
Nachdem er 20 Jahre Pfarrer in Fontanelle, einem Stadtteil von Prato, Pfarrer
war, hatte er sich laisieren lassen und als Religionslehrer unterrichtet.
Seine Hauptarbeit galt der Eingliedrung behinderter
Jugendlicher ins Berufsleben und der Sorge um drogenabhängige Jugendliche.
Wenn man gegenüber Pratesern seinen Namen genannt hat, kam immer wieder das
Bekenntnis zu nachhaltiger menschlicher Bildung, die er bei seinen Schülern
grundgelegt hat, besonders im Hinblick auf sozialen Einsatz und auf
Friedensengagement. Auf dem letzten Bild, aufgenommen bei der 30-Jahr-Feier
der Städtepartnerschaft in Prato, schickt er einen letzten Gruß nach Wangen. Artikel der Schwäbischen Zeitung zum Tod
von Don Fulvio Silvestrini Deutsche
Honorarkonsulin Renate Wendt aus Florenz zu Besucht in Wangen Renate Wendt, deutsche Honorarkonsulin in
Florenz, hat schon mehrfach von den intensiven Beziehungen zwischen Prato und
Wangen gehört. Nach einem Rundgang durch Wangen mit Ansgar Friemelt und einem
Gespräch mit Astrid Exo im Rathaus zeigte sie sich
sehr beeindruckt von unserer lebendigen und aufgeschlossenen Stadt, die sie
schon lange einmal hatte sehen wollen.
Bürgerbus
nach Prato 2022 Auch dieses Jahr
geht es wieder mit dem Bürgerbus
zum Stadtfest in Prato 07. - 10. September
2022 Hier geht es zum Programm Weitere Informationen gibt es bei Lucia Keller keller-wangen@gmx.de oder unter der
Telefonnummer 07522 915426 (Anrufbeantworter). Noch
freie Plätze für die Bürgerfahrt nach Prato Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 25.
August 2022-08-25 Wangen - Der Partnerschaftsverein Wangen
bietet in diesem Jahr wieder eine Bürgerfahrt nach Prato an. Auf dem Programm
stehen unter anderem das Stadtfest mit großem Umzug und eine
Besichtigungstour. Im Bus sind noch Plätze frei, teilt die Stadtverwaltung in
einem Schreiben mit. Der Bus fährt am Mittwoch, 7. September, um 6 Uhr von
Wangen über Bellinzona und Piazenca mit jeweiligen
Pausen nach Prato. Am Donnerstagvormittag ist ein Ausflug in die Villa Medici
in Poggio a Caiano,
alternativ eine zweistündige Wanderung zur Rocca di Carmignano geplant.
Nachmittags und abends mischen sich die Besucherinnen und Besucher unter das
Publikum des Stadtfests. Am folgenden Tag geht die Fahrt in die beiden Städte
Siena und San Gimignano. Über Lerici, wo bei einer Bootsfahrt über den Golf
von La Spezia nach Portovenere das Meer genossen werden kann, führt der
Rückweg nach Wangen. Rückkehr ist am Samstag, 10. September, gegen 22 Uhr
vorgesehen. Preis und Leistungen: 395 Euro pro Person im Doppelzimmer, für
Mitglieder im Partnerschaftsverein 360 Euro. Einzelzimmerzuschlag 75 Euro.
Fahrten im Reisebus, dreimal Übernachtung und Frühstück, Abendessen am
Ankunftstag, Ausflüge, Bootsfahrt inklusive. Stadtführung in Siena 5 Euro,
Dreigänge-Menü in La Querce 15 Euro. Vizebürgermeister
von Prato gestorben Der amtierende Vizebürgermeister von
Wangens Partnerstadt Prato Luigi Biancalani ist gestorben. Er ist einem
Krebsleiden erlegen. Der 74-jährige Arzt war seit 2014 Beigeordneter für das
Gesundheitswesen und soziale Angelegenheiten der toskanischen Stadt und seit
2019 zusätzlich erster Stellvertreter von Bürgermeister Matteo Biffoni. Biancalani war viele Jahre Präsident des
Ärzteverbandes, 20 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates und ehrenamtlich
aktiv beim sozialen Hilfsdienst Misericordia,
bevor er in die Stadtregierung berufen wurde. Dort war wegen seiner
Kompetenz, Erfahrung, Menschlichkeit und seines großen Engagements über Parteigrenzen
hinweg hochgeachtet. Er setzte sich unermüdlich dafür ein, dass niemand in
der Stadt allein gelassen wurde. Bis zuletzt hat er sich für das Wohl seiner
Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Durch seine offene, herzliche und
freundliche Art war er sowohl bei den Menschen in der Stadt als auch bei den
politischen Entscheidungsträgern sehr geschätzt.
Luigi Biancalani kannte durch einen Besuch
auch die Stadt Wangen. In der Allgäustadt hat er nicht nur das Kinderfest
mitgefeiert, sondern auch die Fachklinik besucht, die ihn sehr beeindruckt
hat. Er hat sich auch immer über Besuche aus der Partnerstadt in Prato
gefreut und die Wangener stets auf das Herzlichste begrüßt. Beweis
einer gelebten europäischen Freundschaft Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 8.
August 2022 (Vera Stiller) Italienischer Abend am Samstag in Wangen
präsentiert sich mit Klassik, Folklore und Rock Bei trockenem Wetter, toskanischen Speisen
und Getränken und einem abwechslungsreichen Musikprogramm wurde der
Italienische Abend am Samstag auf dem Wangener Marktplatz zu einem schönen
Erfolg. (Foto: Vera Stiller) „Wir lieben diesen Austausch zwischen Prato
und Wangen“, rief Oberbürgermeister Michael Lang am Samstagabend aus und
erntete von den dicht sitzenden und stehenden Menschen auf dem Wangener
Marktplatz tosenden Applaus. Und bevor die Kinder und Jugendlichen, die vor
den Kriegswirren in der Ukraine geflohen waren, eine Liebeserklärung an ihre
Heimat sangen, sagte der neben Lang auf der Bühne stehende Assessor Marco Sapia von der Partnerstadt Prato: „Wir setzen ein Zeichen
der Solidarität und hoffen darauf, dass es in der Ukraine bald Frieden geben
wird.“ Der vom Wangener Oberbürgermeister Michael
Lang angesprochene „Beweis einer echt gelebten Freundschaft in Europa“ zeigte
sich in der Begegnung und in Gesprächen, aber am Samstagabend auch im
musikalischen Programm. Da waren von Elisabetta Ciani
mit schöner Sopranstimme offerierte Lieder aus der Welt der Klassik, die von
Federico Santini am Klavier begleitet wurden. Und
die „Planet Rebel“ mit ihrer stimmgewaltigen Sängerin rockten mit Ohrwürmern
von Madonna über Tina Turner bis Gianna Nannini den
Platz. Italienischer
Abend am 6. August 2022 Traditionell findet am Samstag nach der
Kulturnacht ab 19 Uhr der Italienische Abend auf dem Marktplatz in Wangen
statt. Der Circolo I Risorti aus Prato sorgt mit toskanischen Spezialitäten
für das leibliche Wohl. Die italienischen Künstler, die bereits am Vortag bei
der Kulturnacht zu hören waren, stehen an diesem Abend im Mittelpunkt auf der
großen Bühne. Die Fotos des Italienischen Abends finden
Sie hier 18.
Wangener Kulturnacht am 5. August 2022 Lokale und regionale Künstler und
Musiker/innen und Musiker aus unserer Partnerstadt Prato treten an
unterschiedlichen Orten in der Wangener Altstadt auf und präsentieren Musik,
Theater, Kunst und Tanz. Eröffnung um 19 Uhr auf dem Marktplatz. Eintritt frei. Weinprobe
mit Weinen aus Carmignano am 6. August 2022 um 17:00 Wir freuen uns, Sie zu einer Weinprobe
einladen zu können: Wir präsentieren 5 Weine aus dem
toskanischen Anbaugebiet Carmignano, das auf dem Territorium unserer
italienischen Partnerstadt Prato liegt. Das Weingut „Le Ginestre“
produziert Rotweine, die auf der Tradition des Weingesetzes (Bando) von Cosimo di Medici aus dem Jahr 1716 basieren,
ein frischen Rosato (Ruspo)
und den klassischen Vin Santo Das
Anbaugebiet Carmignano Es befindet sich innerhalb der Provinz
Prato. In diesem Gebiet haben die Medici und andere noble Familien viele
Villen errichtet und zahlreiche Weingärten angelegt. Das Produktionsgebiet der Weine ist
vergleichsweise sehr klein, da es eine Rebfläche
von nur 160 Hektar umfasst. Es grenzt im Süden an das Arno-Tal, im Norden und
Osten an die Schwemmebene zwischen Florenz und Pistoia. In diesen Bereichen
ist der Boden kalkhaltig. Die Luft und das frische Klima sind durch die Winde
aus dem nahen Apennin im Sommer konstant. Diese Aspekte spiegeln sich in der
Qualität der Weine wieder. Es war der Großherzog Cosimo III de
'Medici, der 1716 mit einer Proklamation (Bando)
die Regeln festlegte, die die Qualität des Weins seines Jagdgebiets weiter
entwickeln sollte. Das Weingut “Le Ginestre” Der Landwirtschaftsbetrieb „Le Ginestre“ liegt auf den Hügeln von Verghereto,
in der Nähe von Carmignano. Der Firmensitz ist in einem alten
großherzoglichen Bau, wo sich ebenfalls der Keller aus dem 19. Jahrhundert
befindet. Die Geschichte der Firma der Familie Landini reicht bis ins Jahr 1847 zurück. Die Liebe zum Weinbau hat den Betrieb dazu
veranlasst, sich seit 2012 für den ökologischen Landbau zu entscheiden, und
so werden heute alle Rohstoffe für die Produktionen des Unternehmens
(Trauben, Oliven und Feigen) unter biologischen Standards hergestellt und
verarbeitet. Unsere
Teilnehmer aus Prato an Kulturnacht und Serata Italiana Planet
Rebel Die Band aus Prato wurde 2018 gegründet mit
dem Ziel, die Lieder in ihr Repertoire aufnehmen, die ihr Erwachsenwerden
begleiten. Die Musik der 80er Jahre, der verschiedenen Duran Duran, Tina Turner, A-Ha, Spandau Ballet, Talk Talk, usw., und, was die italienischen Künstler betrifft,
Righeira, Rettore, Bertè, Spain und viele andere, waren die Begleiter und
eine Inspiration für jeden der 6 Musiker, die Planet Rebel bilden. Dieses
fantastische Jahrzehnt war der Kreuzungspunkt aller musikalischen Genres, von
Rock bis Punk, von Disco bis Rap, von Hip-Hop bis Pop; aus diesem Grund
wollte die Band die wichtigsten Songs dieser Zeit auswählen, um sie in einem
spektakulären Konzert vorzustellen, mit dem Ziel, dass diejenigen, die uns
zuhören, die für diese Zeit typische Unbeschwertheit und Lebensfreude wieder
erleben. Planet Rebel sind: Valentina
Borchi - Stimme Andrea Bogi - Bass Riccardo Bogani - Gitarre Francesco D'Agati - Keytar Andrea Gori - Keyboard Lorenzo Callaioli – Schlagzeug Elisabetta Ciani und Federico Santini Italienische Melodien vom Ende des 19.
Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Aufgeführt werden Arien, Lieder aus dem
klassischen Repertoire und einige von Maestro Federico Santini
komponierte Klavierstücke. Sopranistin: Elisabetta Ciani Klavier: Federico Santini Circolo I Risorti La Querce 1910 hatte sich im Prateser Vorort La Querce ein Arbeiterverein
gegründet mit einem Klublokal, das später von den Faschisten geschlossen und
zum Teil demoliert wurde. Nach dem Krieg wurde das Lokal neu aufgebaut und
der Verein gab sich den Namen „I Risorti” (die Wiedererstandenen). Hier traf
sich die PCI-treue Bevölkerung zu Vorträgen, zu Tanz und Filmvorführungen und
es gab auch ein Laientheater. Einen großen Aufschwung nahm der Circolo 1993
mit einer Pizzeria, unterhalten von 80 freiwilligen Genossen. Die Kontakte zu Wangen entstanden durch das Bierfest, das im Herbst
von Wangener Freiwilligen in La Querce 1998 zum ersten Mal organisiert wurde.
Die Prateser revanchierten sich mit Weinausschank in Wangen, zunächst beim
Kinderfest und ab Bestehen der Kulturnacht 2002 mit jährlicher Bewirtung auf
dem Marktplatz. Inzwischen besteht auch enger Kontakt zur Wandergruppe des
Circolo „I Risorti”. http://www.irisorti.it/pizzeria.html Sapori di Prato Schon seit mehreren Jahren bietet der Stand „Sapori di Prato” den Besuchern
von Kulturnacht und Serata Italiana die Möglichkeit, typische Köstlichkeiten
aus Prato zu probieren. Es begann im Jahr 2013, als der Partnerschaftsverein Prato - Wangen beschloss,
ein kleines Stück Prato in Form traditioneller Küche nach Deutschland zu
exportieren, so z. B. Cantuccini, das berühmte Mandelgebäck aus Prato,
handwerklich hergestellte Pasta, Schinken, Salami, Essig, Öl und Eingelegtes,
nicht zu vergessen die Auswahl hervorragender lokaler Weine aus Carmignano
(Prato) und aus dem Chianti. In den folgenden Jahren wurde das Angebot immer
mehr erweitert und verbessert. So wurde auch 2015 erstmals ein typischer toskanischer
Vorspeisenteller (Antipasti) mit Prosciutto, Finocchiona (Fenchelsalami),
Käse und Sottoli (in Öl Eingelegtem) angeboten. Genießen Sie auch in diesem
Jahr ein Stück „Sapori di Prato” bei einem guten Glas Wein aus der Toskana in
angenehmer Atmosphäre bei Kulturnacht und Serata Italiana. Agriturismo Biancospino aus Lamporecchio Tombola - Urlaub auf dem Weingut Eine Woche für 2 Personen zu
gewinnen Der Agriturismo Biancospino befindet sich in einem schönen Bauernhaus
aus dem 19. Jahrhundert, das 2002 im toskanischen Stil renoviert wurde. Es erfreut sich einer ruhigen und sonnigen Panoramalage, wo Gäste
einen unvergesslichen Urlaub mit Entspannung, Ruhe und Ausflügen zu den
wichtigsten künstlerischen Städten der Toskana wie Florenz, Siena, Pisa,
Lucca, Pistoia oder in das „Chianti-Land" unternehmen können. Das
Farmhaus hat einen Swimmingpool für entspannende Bäder mit Sonnenterrasse. Neu auf dem Agriturismo ist der Campingplatz für Zelte „Camping nel bosco“. Wer kein Zelt hat,
kann es hier auch mieten. Das Farmhaus und der Campingplatz werden direkt von seinen Besitzern
Walter und Emanuela Carpanese mit ihrer Familie geleitet, die ihren Gästen
jede Unterstützung geben, um ihren Urlaub in der Toskana unvergesslich zu
machen. Die Farm Biancospino produziert außerdem kaltgepresstes Olivenöl
extravergine, Honig und Wein. All diese Produkte werden aus Respekt gegenüber
der Natur und für beste Qualität biologisch angebaut. Sie können am Stand
probiert und erworben werden. Auch in diesem Jahr sind wieder Artikel aus
Olivenholz erhältlich wie Schneidebretter, Becher, Kochlöffel, kleine Schüsseln,
Käseglocken und Serviettenhalter. http://www.agriturismobiancospino.it/ info@agriturismobiancospino.it Große Verlosung einer Woche Urlaub im Agriturismo Biancospino Bei der Kulturnacht und dem Italienischen Abend wird eine Woche Urlaub
auf dem Agriturismo Biancospino verlost. Lose gibt es bei jedem Einkauf von minimum 12 EUR am Stand. Bekanntgabe der Gewinner am
Stand oder unter www.prato-wangen.de. Hier
die Gewinnnummer der Verlosung: Gewonnen hat Losnummer
10 in grün Die Gewinner können sich mit folgenden Emailadressen info@agriturismobiancospino.it oder biancospino@prato-wangen.de
melden Besuch
aus Prato zum Kinderfest 2022 In diesem Jahr sind wieder mehrere Besucher
zum Kinder- und Heimatfest angereist. Die Höhepunkte der Reise waren neben
den Aktivitäten des Kinderfests der Empfang im Rathaus durch
Oberbürgermeister Michael Lang und ein Konzert des Kinder- und Jugendlichenchors mit Sara Ruoti dirigiert von Maestra Roberta Pettirossi. Hier die Links zu den durchwegs positiven
Berichten aus der italienischen Presse Notizie di
Prato und La Nazione: Coro di
studenti pratesi entusiasma la piazza di Wangen. Ventimila spettatori cantano
"Nel blu dipinto di blu" [notiziediprato.it] https://www.lanazione.it/prato/cronaca/il-coro-pratese-a-wangen-lamicizia-si-consolida-1.7921165/amp?fbclid=IwAR0xJJjnrxTOG4g6BqBE__FIcylfW11W_dSuYjV3FDB8kpGLbwaNBQANrk0 Und hier
der Link zu unseren Videos auf YouTube: Italienischpreis des Partnerschaftsvereins für Wangener Schulen Der Italienischpreis
wurde durch Roswita Braunmiller und Theresa Prinz (ehemalige Preisträgerin
von 2017) vom Partnerschaftsverein Wangen überreicht. Preisträgerin ist in diesem Jahr Nora Köpf. Empfang
für Schülergruppe aus Prato im Rathaus Schülerinnen und Schüler aus Prato und vom
RNG in Wangen beim Empfang im Rathaus. Tilman Schauwecker hat als ehrenamtlicher
Stellvertreter von Oberbürgermeister Michael Lang am Freitag, 24. Juni 2022,
Schülerinnen und Schüler des Rupert-Neß-Gymnasiums und aus Prato vom
Gymnasium Livi im Rathaus empfangen. Die jungen Prateser waren zum Gegenbesuch
für einen einwöchigen Aufenthalt von RNG-Schülern in Wangen. Offiziell war
der Austausch, in dessen Rahmen das Bogy-Praktikum
gemacht werden sollte, wegen der Pandemie nicht möglich gewesen. Doch die
Eltern organisierten ihn privat. So konnten die RNG-Schüler eine Woche in den
Osterferien in Prato verbringen und interessante Einblicke gewinnen. Tilman
Schauwecker (Zweiter von links) hieß die Schülergruppe am Freitag
stellvertretend für den zu dieser Zeit erkrankten Oberbürgermeister Michael
Lang im Rathaus herzlich willkommen und freute sich, dass der Austausch allen
Widrigkeiten zum Trotz möglich wurde. Begleitet wurden die Schülerinnen und
Schüler von Italienischlehrer Hilmar Krauß
(rechts).Foto: Stadt Wangen / sum Musik
verbindet Chöre aus Prato und Wangen Schwäbische Zeitung vom 09.06.2022 Vier menschlich verbindende Tage hat der
Kirchenchor St. Ulrich unter der Leitung von Klaus Reimers bei einer Reise in
die Partnerstadt Prato erlebt. Anlass des Besuchs war die gemeinsam gesungene
Messe an Pfingsten mit dem Chor St. Francesco, dirigiert von Paolo Fissi. Der Kirchenchor St. Ulrich und einige Gäste
haben den Aufenthalt in Prato - hier in der Stadtmitte nach dem Empfang im
Rathaus - sehr genossen. (Foto: privat) Den gut besuchten Dom füllte der feierliche
Klang beider Chöre, die Charles Gounods Messe brève
in C-Dur aufführten, an der Orgel Klaus Reiners. Im Anschluss tauschten sich
die Sängerinnen und Sänger beim gemeinsamen Mittagessen aus. Mit dabei waren
auch der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins in Prato, Goffredo Borchi,
sowie Britta von Websky und Peter Schmitz vom Kulturverein Si-Po. Auch in
Zukunft soll es solche Ereignisse geben, waren sich alle einig. Am Vorabend
hatte Oberbürgermeister Michael Lang die Gruppe getroffen, der den
Jugendgemeinderat nach Prato begleitete. Den für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohen
Temperaturen bis zu 35 Grad war es geschuldet, dass Organisatorin Lucia Keller
das Programm am Nachmittag änderte. Dankbar wurde statt eines Spaziergangs
die Fahrt mit der Seilbahn nach Montecatini alto angenommen. Der Tag klang bei den Freunden im
Circolo La Querce bei Pizza und Wein aus. Chor
St Ulrich Anfang Juni in Prato Es sind noch Plätze frei auch für Nichtchormitglieder Der Chor, der seit Jahrzehnten eine der tragenden Säulen der
Städtepartnerschaft zwischen Prato und Wangen ist, wird gemeinsam mit der
Cappella Musicale della Cattedrale
del Duomo und der Corala
San Francesco in Prato bei der Mittagsmesse singen. Sonntag, 5. Juni 12.00 Uhr Kathedrale von Prato Besuch
des Jugendgemeinderats der Stadt Wangen Anfang Juni in Prato Der Jugendrat von Wangen wird viele Kontakte mit jungen Menschen in
Prato haben, auch im Hinblick darauf, dass für das Jahr 2023 eine Reihe von
Veranstaltungen für junge Menschen in Prato, Wangen und Ebensee zu planen
sind. Anlässlich des Besuchs der Gruppe veranstalten der Partnerschaftsverein
in Prato am Samstag, den 4. Juni um 20:00 Uhr ein Abendessen im Circolo „I
Risorti“ Loc. La Querce. Der Bürgermeister von
Wangen, Michael Lang, wird auch anwesend sein. OperaRock'nRoll in Prato Cantarte Konzertreise in die Partnerstadt
Artikel der Schwäbischen
Zeitung Wangen vom 21.6.2022 Über den 26. bis 29. Mai
war Cantarte e.V. in die Partnerstadt Prato
gereist. Gemeinsam mit der Chorale Quarta Eccedente erlebten wir zwei
begeisternde Konzertabende. Das erste Konzert fand in
der Villa Mulinaccio in Vaiano statt. Das zweite
Konzert im Rokoko-Theater Cicognini war ein
Benefizkonzert für UNICEF Ukraine. Cantarte hatte
einen Programmbeitrag unter dem Titel „OperaRock'nRoll
- un confronto“
zusammengestellt. Der Funke zwischen den beiden Chören sprang sofort über.
Das Publikum ließ sich ebenfalls ab dem ersten Ton begeistern. Der herzliche
Umgang, gemeinsames Feiern und Singen beim Abschied waren besonders schön.
Wir freuen uns, die Einladung gegenüber Quarta Eccedente in 2024 erwidern zu
dürfen. Ein von Peter Schmitz und Leonie Gmünder organisiertes Rahmenprogramm
mit Führung durch Prato inklusive Empfang im Rathaus, einem Ausflug nach
Lucca, organisierten Mahlzeiten, individuellem Flanieren machten
den Aufenthalt zu einem tollen Erlebnis für unsere Gruppe. Wir bedanken uns ebenso
beim Partnerschaftsverein Wangen für einen bewilligten Zuschuss. Der oben
erwähnte Konzertbeitrag wird beim 6. Wangener Gezwitscher am Samstag, 9. Juli
im Innenhof des HOC zu hören sein. Cantarte
e.V – Reisebericht Prato 26.5 – 29.5.2022 Von der Idee, mit dem Cantartechor nach Prato
zu reisen, waren wir nach der langen Zeit kultureller Einschränkungen sofort
begeistert. Im Gepäck hatten wir ein mitreißendes Programm „OperaRock´nRoll
– un confronto“. Einige
Teile daraus präsentierten wir in italienischer Sprache. Nach einer langen Busfahrt wurden wir von Peter Schmitz und seiner
Mitarbeiterin Leonie empfangen und zu einem gemeinsamen Abendessen begleitet.
Im Anschluss schwirrten wir in die Altstadt aus und genossen das lebendige
Nachtleben in den Gassen von Prato.
Bei einer Stadtführung am nächsten Morgen lernten wir die Sehenswürdigkeiten
von Prato kennen und konnten anschließend beim Empfang im Rathaus dem
Bürgermeister ein Ständchen singen. Auf dem Weg zu unserem ersten Konzertabend in der Villa il Mulinaccio Vaiano besuchten
wir die Klosteranlage di San Salvatore in Vaiano. Herzlich wurden wir
anschließend von engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Circolo mit Pasta und
Wein bewirtet. Bei der Ankunft in der wunderschön gelegenen Villa il Mulinaccio fühlten wir uns
wie in einer Filmkulisse in den toskanischen Hügeln. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Auftritt mit der Chorale Quarta
Eccedente stieg. Das gemeinsame Konzert wurde zu einem gelungenen deutsch-italienischen
Abend und der Funke zwischen den Chören sprang schnell über. Das Repertoire
war in Teilen sehr ähnlich. Beide Chöre präsentierten unter anderem
Rockklassiker von Queen. Wir „Bohemian Rhapsody“ und die Chorale Quarta Eccedente ein
Queen-Medley. Am Samstag verbrachten wir einen schönen Vormittag mit Stadtführung in
Lucca. Nach einer kurzen Siesta machten wir uns auf zu unserem zweiten
Konzert, welches als Benefiz für UNICEF Ukraine ausgerichtet war und im
Theater Cicognini in Prato stattfand. Auch dieser
Saal ist einfach filmreif mit nostalgischem
Ambiente! Unser eigentlicher Gastgeberchor, die Chorale San Francesco, konnte
leider ganz kurzfristig nicht auftreten, da der Chorleiter erkrankte. Die
Freude war trotzdem riesig, als die Chorale Eccedente spontan einsprang und
gemeinsam mit uns wiederum den Abend gestaltete. Diese beiden Konzertabende
waren der Beginn einer wunderbaren Chorfreundschaft! Pläne für ein gemeinsames Projekt in Wangen wurden gleich auf dem
anschließenden Umtrunk vor der Prateser Burg geschmiedet. Gemeinsam wurde bis spät in die Nacht gesungen, gelacht und getanzt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Ganz herzlich bedanken wir uns beim Partnerschaftsverein für die
Unterstützung und die Ermöglichung dieser unvergesslichen Chorreise. Ebenso
bedanken wir uns herzlich bei Peter Schmitz und Leonie Gmünder für die
Organisation und die engagierte und liebevolle Reisebegleitung vor Ort. Cantarte
kommt nach Prato Der Chor „Cantarte“ aus Wangen präsentiert
sich mit zwei Konzerten in Prato und Vaiano. Cantarte in Wangen ist ein 2010 gegründeter Verein,
der aus verschiedenen Chören, Gesangsgruppen und Solisten unter der
professionellen Leitung von Martina Klesse-Schmitz
besteht. Sie führen alle Arten von Musik auf - sowohl weltliche als auch
kirchliche. Der Partnerschaftsverein in Prato freut sich, einen Teil ihres
Programms auf Konzerten in Vaiano und Prato unter dem Titel „OperaRock‘nRock - ein Vergleich“ präsentieren zu können. Freitag 27. Mai um 21:00 Uhr - Villa “Il
Mulinaccio” in Vaiano Gemeinsam mit dem Chor “Quarta eccedente” von
Vaiano Freier Eintritt Samstag 28. Mai um 21:00 Uhr - Teatro del
Convitto Cicognini Gemeinsam mit dem Chor San Francesco von Prato Freier Eintritt Benefizkonzert (Spenden zugunsten des Projektes UNICEF „Emergenza Ucraina“) Prato
– Bericht über das BOGY Praktikum In diesem Bericht stellen wir unsere fünf Tage in Prato vor. Am Dienstagmorgen musste man früh aufstehen, da ging unsere Reise
nämlich los. Max fuhr mit Karla und Familie, Luk fuhr mit Amelie und Familie.
Es waren zwar zwei unterschiedliche Abfahrtszeiten, jedoch kamen beide Autos
etwa zeitgleich in Prato an. Wir waren zwar ein bisschen früher da, als
geplant, aber wir konnten die Wartezeit gut in einem Café um die Ecke
überbrücken. Um 17 Uhr trafen sich Gastfamilien, Peter Schmitz, die Praktikantinnen
Greta und Leonie, die eigenen Familien und wir an einem Hotel in Prato. Dort
wurde von Peter alles Notwendige erklärt. Leider das meiste davon
italienisch, was wir vier nicht verstanden. Dennoch war uns alles klar und
wir begaben uns mit unseren Gastfamilien ins italienische Zuhause. Die einen
machten abends nicht mehr viel, die anderen einen Spaziergang durch die
Stadt. Schlussendlich aßen wir alle etwas typisch Italienisches in unseren
Gastfamilien und gingen dann auch bald zu Bett. Am nächsten Morgen mussten wir ungewohnterweise
auch recht früh aus den Federn kriechen, weil wir das Carlo-Livi-Gymnasium
besuchen mussten/durften. Es war schon etwas ungewohnt, in der ersten Stunde
direkt auf Italienisch in Chemie unterrichtet zu werden. Das hatte in der
zweiten Stunde ein Ende, da sich die fünf Italiener*innen Ludovica,
Vittoria, Roberta, Matilde und Matteo, bei denen wir vier Deutschen
untergebracht waren, mit uns und Greta und Leonie zu einem gemeinsamen
Frühstück trafen, bei dem auch ein paar Deutschlehrer*innen des Gymnasiums
anwesend waren. Nach dem Frühstück gingen wir vier mit Greta und Leonie in
eine Klasse, um dort uns, unsere Schule das Rupert-Ness-Gymnasium und unsere
Stadt Wangen vorzustellen. Das sollte sich auch in den nächsten Tagen wiederholen.
Nachdem die Schüler*innen uns ein wenig Italienisch beibrachten, verließen
wir das Schulgebäude auch schon wieder. Es war schließlich schon viertel vor
eins, also Zeit, zu Mittag zu essen. Wir teilten uns auf, zwei gingen mit
ihren Gastgebern nach Hause, zwei gingen mit ihren Gastgebern in der Stadt
essen. Um kurz nach zwei begaben wir uns alle zu dem Gebäude, in dem wir
unsere Radiosendung aufnehmen sollten. Während die einen ihren Teil
aufnahmen, waren die anderen in einem weiteren Raum und wussten sich gut
durch Spiele wie „Montagsmaler“ zu beschäftigen. Schon bald verließen wir das
Gebäude wieder, um noch ein paar Besorgungen machen zu können. Nach einem
langen Spaziergang mit der ganzen Truppe ging es wieder nach Hause und der
zweite Tag neigte sich dem Ende zu. Nach dem Essen mit der Gastfamilie
vergnügten sich die einen oder anderen noch mit Serien oder Filmen, um den
zweiten Tag ausklingen zu lassen. Der nächste Tag verlief ähnlich wie der erste mit frühem Aufstehen und
dem Weg in die Schule. Dort besuchten wir Deutschen wieder diverse Klassen,
um erneut uns, unsere Stadt und unsere Schule vorzustellen. An jenem
Donnerstag besuchten wir auch den Sportunterricht, in dem wir die ganze
Stunde lang Volleyball spielten. Nach der Schule gingen wir alle zusammen zum
Essen in die Stadt. Nachmittags stießen auch wieder Greta und Leonie zu uns
und wir begaben uns in die Innenstadt Pratos, da
wir dort an einer Stadtführung von einer anderen Schule teilnehmen sollten.
Nach besagter Stadtführung kehrten wir nach Hause zurück, um um 17.30 Uhr das Haus schon wieder zu verlassen. Wir
gingen zum Omnia-Center, dem Einkaufszentrum von
Prato. Dort schauten wir uns in den zahlreichen Läden wie H&M oder
ähnlichem um. Da ein Burgerking direkt im
Einkaufszentrum lag, wussten wir auch schon, was wir an diesem Abend essen
wollten. Unsere pratesischen Freunde übersetzten uns die Namen der Gerichte
und halfen uns somit, uns zu entscheiden. Spät am Abend wurden wir von
unseren Gasteltern im strömenden Ragen nach Hause gefahren. Der Freitag verlief am Morgen genau so wie
die beiden Tage zuvor, wir besuchten die Schule und hielten unsere
Präsentation. In einer Klasse wurde uns wieder ein bisschen Italienisch
beigebracht. Wir beschlossen, als letztes Mittagessen in Prato, Döner zu
wählen. Nach dem Essen gingen wir alle zu den Geschwistern Matilde und Matteo
und spielten dort beispielsweise Monopoly. Bevor wir uns um 19.30 Uhr erneut
am Omnia-Center trafen, um bowlen zu gehen, gingen
wir noch einmal schnell nach Hause. Beim Bowlen waren dann auch unsere Fahrer
wieder dabei, die uns sicher nach Prato und wieder zurück brachten. Mit ihnen
und auch den beiden Praktikantinnen gingen wir hinterher noch ins „ROSSO
POMODORO“, um dort endlich eine richtig italienische Pizza zu genießen. Da
Roberta und Vittoria am nächsten Tag in die Schule mussten, wurden sie von
uns schon an diesem Abend verabschiedet. Danach fuhren wir ein letztes Mal
nach Hause und schliefen ebenfalls zum letzten Mal im dortigen Bett. Am folgenden Tag wachten wir alle ein letztes Mal bei unseren
Gastfamilien auf und wurden um 9.30 Uhr zum Hotel gefahren, in welchem unsere
Fahrer zu nächtigen pflegten. Diese trafen wir auch dort wieder. Auch wenn
uns der Abschied schwerfiel, nahmen wir unsere Gastfamilien in den Arm und stiegen
in die Autos. Dann ging es nach Hause, nach Wangen im Allgäu, Deutschland. Wir sind traurig, dass diese schöne Zeit nun vorbei ist, aber sind auch
dankbar, dass wir sie erleben durften. Wir wollen sie um nichts in der Welt
eintauschen und freuen uns sehr auf ein Wiedersehen! Karla Vetter Amelie Wanner Luk Rauschenbach Max Roth BOGY
in Prato BOGY ist das Kürzel für den Prozess der Berufs- und Studienorientierung
an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg. Vier Schüler des Rupert-Neß-Gymnasiums
waren vom 19. bis 23. April in Prato zur Berufsorientierung. Die Prateser Gastgeber kommen im Juni zum Gegenbesuch nach Wangen und
werden hier in Gastfamilien untergebracht. Sie werden von Britta von Websky
begleitet. Jahresprogramm 2022 Che cosa ci aspetta
nel 2022?
Neujahrsansprache
OB Michael Lang Zusammenfassung
und Übersetzung Ansgar Friemelt auf TV Prato Ausstrahlung am Mittwoch den 19. Januar 2022 um 22:30 TV Prato Ein Silvesterempfang auf dem Wangener Marktplatz konnte am 1. Januar
2022 nicht stattfinden. Stattdessen ist ab Neujahr auf der Website der Stadt
ein Videofilm zu sehen, der von Steffen Oesterle
gedreht wurde. In diesem Film führte Bürgermeister
Michael Lang die Menschen in Wangen zu wichtigen Punkten der
Stadtentwicklung. Un ricevimento di Capodanno nella piazza del
mercato di Wangen non poteva aver luogo il 1 °
gennaio 2022. Invece di ciò, dal
giorno di Capodanno in poi è visibile un video film sul sito web della città,
girato dal Film Club insieme a Steffen Oesterle. In
questo film, il sindaco Michael Lang ha guidato la
gente di Wangen ai punti chiave dello sviluppo della
città. Ansgar Friemelt ne
ha realizzato una versione breve con commenti in
italiano per gli amici di Prato. Jahresrückblick in drei Teilen mit italienischen Kommentaren von Ansgar Friemelt mit Ausschnitten aus der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Michael Lang und Ereignissen aus der Städtepartnerschaft Prato-Wangen 2021 Teil I Neujahrsansprache Oberbürgermeister Michael Lang Teil II Fünf Wangener Gemeinden, die 2021 offiziell als Erholungsgebiete anerkannt wurden Teil III Die Städtepartnerschaft Prato-Wangen im Jahre 2021 Zu TV Prato geht es hier >> Deutsch-Italienischer
Stammtisch In der Regel am letzten Samstag im
Monat organisieren Frau Joder und Frau Keller seit
einiger Zeit einen deutsch-italienischen Stammtisch um 19 Uhr im Restaurant
„La Piazza“ in der Pfannerstraße. Man kann sich
dort mit anderen Italienisch-Lernenden und mit in Wangen ansässigen
Italienern auf Italienisch unterhalten. Die Termine erscheinen in der „Schwäbischen Zeitung“ oder
können bei Frau Keller (siehe Beiratsliste)
erfragt werden. Weitere
Nachrichten vergangener Jahre im Überblick Alle Nachrichten des
Jahres 2021 Alle Nachrichten des
Jahres 2020 Alle Nachrichten des
Jahres 2019 Alle Nachrichten des
Jahres 2018 Alle Nachrichten des
Jahres 2017 Alle Nachrichten des
Jahres 2016 Alle
Nachrichten des Jahres 2015 Alle
Nachrichten des Jahres 2014 Alle
Nachrichten des Jahres 2013 Alle
Nachrichten des Jahres 2012 Alle
Nachrichten des Jahres 2011 |
Alle Nachrichten des Jahres 2021 Alle Nachrichten des Jahres 2020 Alle Nachrichten des Jahres 2019 Alle Nachrichten des Jahres 2018 Alle Nachrichten des Jahres 2017 Alle Nachrichten des Jahres 2016 Alle Nachrichten des Jahres 2015 Alle Nachrichten des Jahres 2014 Alle Nachrichten des Jahres 2013 Alle Nachrichten des Jahres 2012 Alle Nachrichten des Jahres 2011 Alle Nachrichten des Jahres 2010 Alle Nachrichten des Jahres 2009 |
||||||||||||||||||||
Jahresprogramme | Aktivitäten
| Chronik | Verein | Beitritt |
VHS Wangen |