Konzert mit Chor Holy Harmony
aus Prato und Taktzente aus Wangen Zum ersten Adventswochenende kommt wieder
ein Chor aus der italienischen Partnerstadt Prato. Der Chor HOLY HARMONY
unter der Leitung von Carmela Campanile aus der Pfarrei San Paolo präsentiert
Weihnachtsmusik aus verschiedenen Stilrichtungen. Mit diesem Programm treten sie am
Wochenende zweimal auf: Einmal auf dem Weihnachtsmarkt am kommenden Samstag
um 17:00 Uhr, und am Sonntag ebenfalls um 17:00 Uhr in der Spitalkirche,
gemeinsam mit dem Chor Taktzente der Chorgemeinschaft Wangen. Der Eintritt
ist frei. Link zu den Videos hier >> Link zu den Fotos hier >> Prato befasst sich mit einem wichtigen Teil
deutscher Geschichte Zur 30-jährigen Wiederkehr des Falls der
Berliner Mauer hat das Generalkonsulat in Mailand zusammen mit dem
deutsch-italienischen Kulturverein SI-PO unter der Leitung von Britta von
Websky eine Veranstaltungsreihe in unserer Partnerstadt Prato organisiert.
Auch eine kleine Abordnung aus Wangen war dabei. Die Schriftstellerin Bruni Adler las
zweimal in Schulen vor Deutschklassen weiterführender Schulen aus ihren
Büchern. Sie leitete außerdem einen Workshop einer Fortbildungsveranstaltung
für Deutschlehrer aus der ganzen Toskana. Sowohl die Lesungen als auch der
Workshop wurden von den italienischen Schülern und Lehrern aufmerksam verfolgt und mit großem Interesse aufgenommen. Die Fortbildung für Deutschlehrer
arbeitete in mehreren Vorträgen und insgesamt acht Workshops die
Lebensverhältnisse der Menschen in der DDR, die Ereignisse des Jahres 1989
und die Lebenswirklichkeit im vereinigten Deutschland heraus. Eine
Ausstellung von Schülerarbeiten zum Thema Mauerfall im Kunstmuseum Pecci ergänzte den Tag. Im Museum für zeitgenössische Kunst „Luigi
Pecci“ wurde die Ausstellung „The Missing Planet“ mit Arbeiten von Künstlern aus der Wende-
und aus der postsowjetischen Zeit von Bürgermeister Matteo Biffoni eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis Anfang Mai
2020 zu sehen. Die Veranstaltungsreihe zum Mauerfall
wurde am 9. November mit einem Konzert in der Kirche San Francesco
abgeschlossen. Bekannte Lieder aus der Wendezeit wie „Wind of Change“ von den Scorpions
oder „Mein Berlin“ von Reinhard Mey waren vom Chor San Francesco und anderen
zu hören. Die Abordnung aus Wangen nutzte den
Aufenthalt auch zur Kontaktpflege. So besuchte der Schulleiter des
Beruflichen Schulzentrums Patrick Well die Partnerschule Dagomari,
mit der seit Jahren regelmäßig ein Schüleraustausch durchgeführt wird. Auch
die Oberschule für Touristik Gramsci-Keynes , die
eine Stadtführung auf Deutsch vorbereitet haben und nächstes Jahr auch bei
der Messe „Wangener Welten“ im Allgäu sein werden, stand auf dem Programm. Ein Besuch beim Circolo I Risorti im
Stadtteil La Querce ist inzwischen für die Wangener obligatorisch und durfte
natürlich auch diesmal nicht fehlen. Nach vielen interessanten Erlebnissen und
mit vielen Eindrücken kehrten Patrick Well sowie Roswitha Braunmiller und
Hermann Spang vom Partnerschaftsverein ins Allgäu zurück. D‘Schwarzenbacher in Prato Wie
d’Schwarzenbacher Prato unterhalten. Ein Reisebericht von Marina Schindele. Am Freitag den 06.09.2019 machten wir uns
nach der wöchentlichen Musikprobe mit dem Bus auf den Weg nach Prato. Nach
circa 10 Stunden Fahrt kamen wir am Hotel President
in Prato an, stellten unser Gepäck ab und fuhren im Anschluss gleich an das
Meer nach Viareggio, was bei einer Reise nach Prato
natürlich nicht fehlen darf. Einige genossen die Sonne und das Baden im Meer,
andere wiederum holten sich einen Snack und etwas zu trinken an der
Strandbar. Danach traten wir die Rückfahrt in das Hotel an um dort unsere
Zimmer zu beziehen und uns für das Pizzaessen und auf den anschließenden
Auftritt fertig zu machen. Bei dem ersten der beiden Konzerte in Montemurlo spielten wir bei der Einweihung einer
Textilfirma. Das Publikum war sehr begeistert und gegen Ende traf auch Oberbürgermeister Michael Lang mit weiteren Wangenern bei uns ein, um uns und den Gästen einen Dank auszusprechen. Nach diesem erfolgreichen Konzert und erfüllten Tag fuhren wir wieder zurück zum Hotel. Nachdem wir den Abend bei dem ein oder anderen Gläschen Wein in der Stadt ausklingen lassen haben, gingen wir alle ins Bett um fit für den nächsten Tag zu sein. Am nächsten Morgen haben wir erst einmal alle zusammen im Hotel gefrühstückt und dann stand uns offen, wie wir den Tag weiter verbringen wollen. Die einen haben sich Prato ein bisschen genauer angesehen, die anderen haben das schöne Florenz besichtigt. Auch das Wetter wurde im Laufe des Tages besser. Am Abend sind wir dann alle zusammen in Tracht zum Abendessen in das Restaurant „Prato City“ gegangen. Anschließend ging es dann auch schon voll bepackt mit Noten, Notenständer und Instrument zu Fuß durch Pratos Innenstadt zu unserem Konzertplatz. Das Konzert war der Hammer und die Zuschauer waren begeistert! Am Ende unseres Konzertes gab es sogar noch ein Feuerwerk, da zu der Zeit ein Stadtfest in Prato stattgefunden hatte. Nach dem Konzert wurde noch ausgelassen geplaudert und gefeiert. Am Montagmorgen hieß es dann Abschied nehmen. Nach einem gemeinsamen Frühstück fuhren wir wieder nach Schwarzenbach zurück und eine schöne Konzertreise ging zu Ende. Link zu den Fotos hier >> Kreisjugend Musikkapelle Biberach in der Badia in Vaiano Link zu den Fotos hier >> Kulturnacht und
Italienischer Abend in Wangen Auch in diesem Jahr haben sich wieder
zahlreiche Gäste aus Prato zu Kulturnacht und Italienischem Abend am 2. Und
3. August 2019 angekündigt. Verschiedene Gruppen aus der italienischen
Partnerstadt Prato bestreiten das Programm auf dem Marktplatz und an
verschieden Orten in Wangen. Link zu den Videos hier >> Link zu den Fotos hier >>
Tombola - Urlaub auf dem Weingut Freitag- und Samstagabend 2x eine Woche für 2 Personen zu
gewinnen Verlosung Kulturnacht
Verlosung Italienischer Abend
Hier die Losnummern der
Gewinner: Kulturnacht Losnummer 9 Es gibt bis jetzt leider noch keine Rückmeldung. Italienischer Abend
Losnummer 41 Es gibt bis jetzt leider noch keine Rückmeldung. Neu ist in diesem Jahr auch die Verlosung einer hochwertigen Flasche Wein von Sapori di Prato
Losnummer 63.
Weitere Informationen und einen Bericht der letztjährigen Gewinner
finden Sie hier >> Hier die Informationen zu
den Gästen aus Prato: Im Rahmen des diesjährigen Italienischen Abends
geben der Tenorsänger Claudio Tempestini und die Sopranistin Daniela Ciabatti
aus Prato ein romantisches Konzert unter dem Titel „Cantando l'Amore“, auf Deutsch „Die Liebe besingen“. Ihr Potpourri verschiedenster Musikrichtungen reicht vom
„Liebeswalzer“ aus Ralph Benatzkys Operette „Im Weißen Rössel“ über „Tonight“ aus Leonard Bernsteins Musical „Westside Story“
bis zu Verdis „Trinklied“ aus der Oper „La Traviata“ und gibt dem Publikum
einen vielseitigen Einblick in die Welt der Opern und Operetten. Das Ehepaar
Tempestini-Ciabatti hat mit weltberühmten Songs und Arien in bedeutenden
Konzerten mitgewirkt. Begleitet werden die gebürtigen Prateser vom jungen
chinesischen Pianisten Andrea Zhang, der das Musikgymnasium „Carlo Livi“ und
die Jugendmusikschule „Giuseppe Verdi“ in Prato besucht. Internationale Filmmusik beim Italienischen Abend. Sara Ruoti und Luigi Leoluca Gagliardi aus Prato lassen das Publikum
in die Welt der faszinierenden Filmmusik eintauchen. In ihrem Projekt „Il
Cinema da Ascoltare“ auf Deutsch „Hörkino“ spielen und singen sie bedeutsame Soundtracks
der Filmmusik, die die italienische und internationale Kinoszene seit den
50er-Jahren geprägt haben. Der Komponist und Gitarrist Luigi Leoluca Gagliardi sowie die Sängerin
und Ideengeberin des Projekts Sara Ruoti sind beides sehr
vielseitige Musiker. Gagliardi spielt in mehreren Musik-Bands,
ist Autor des 2013 erschienenen Hörbuchs „Who wants
to be happy“, arbeitet
seit 2014 als Kolumnist und ist zudem Gründer und künstlerischer Leiter des
toskanischen Institute of Music and
Art. Sara Ruoti machte indes durch Auftritte bei Klavierkonzerten, in
Theaterstücken oder bei Fernsehserien als Sängerin auf sich aufmerksam. Seit über 20 Jahren bespielt die Band bereits die Bühnen großer
Veranstaltungen und Festivals der Toskana. Ursprünglich bestand sie aus
Gino Consorti, Riccardo Raugei,
Domenico Sassu und Max Percus.
Seit Ende 2018 komplettiert der Multiinstrumentalist Gianni Cecchi die
Gruppe. Aktuell treten sie gemeinsam mit dem Duo „Jellymore“ auf, bestehend
aus Rebecca Innocenti und Morgana Bartolomei. P.O.M.B. & Jellymore bieten ein breites Repertoire an
italienischer und internationaler Discomusik der 70er- und 80er-Jahre. Mit
einer explosiven Mischung aus verschiedenen Klängen, Stimmen und Rhythmen
sorgen die leidenschaftlichen Musiker und Musikerinnen für einen
unterhaltsamen und unvergesslichen Abend. https://www.facebook.com/POMB-Prato-Ovest-Music-Band-164737884162/ Circolo I Risorti La Querce 1910 hatte sich im Prateser Vorort La Querce ein Arbeiterverein
gegründet mit einem Klublokal, das später von den Faschisten geschlossen und
zum Teil demoliert wurde. Nach dem Krieg wurde das Lokal neu aufgebaut und
der Verein gab sich den Namen „I Risorti” (die Wiedererstandenen). Hier traf
sich die PCI-treue Bevölkerung zu Vorträgen, zu Tanz und Filmvorführungen und
es gab auch ein Laientheater. Einen großen Aufschwung nahm der Circolo 1993
mit einer Pizzeria, unterhalten von 80 freiwilligen Genossen. Die Kontakte zu Wangen
entstanden durch das Bierfest, das im Herbst von Wangener Freiwilligen in La
Querce 1998 zum ersten Mal organisiert wurde. Die Prateser revanchierten sich
mit Weinausschank in Wangen, zunächst beim Kinderfest und ab Bestehen der
Kulturnacht 2002 mit jährlicher Bewirtung auf dem Marktplatz. Inzwischen
besteht auch enger Kontakt zur Wandergruppe des Circolo „I Risorti”. http://www.irisorti.it/pizzeria.html Sapori di Prato Schon seit mehreren Jahren bietet der Stand „Sapori di Prato” den
Besuchern von Kulturnacht und Serata Italiana die Möglichkeit, typische
Köstlichkeiten aus Prato zu probieren. Es begann im Jahr 2013, als der Partnerschaftsverein Prato - Wangen
beschloss, ein kleines Stück Prato in Form traditioneller Küche nach
Deutschland zu exportieren, so z. B. Cantuccini, das berühmte Mandelgebäck
aus Prato, handwerklich hergestellte Pasta, Schinken, Salami, Essig, Öl und
Eingelegtes, nicht zu vergessen die Auswahl hervorragender lokaler Weine aus
Carmignano (Prato) und aus dem Chianti. In den folgenden Jahren wurde das
Angebot immer mehr erweitert und verbessert. So wurde auch 2015 erstmals ein typischer toskanischer
Vorspeisenteller (Antipasti) mit Prosciutto, Finocchiona (Fenchelsalami),
Käse und Sottoli (in Öl Eingelegtem) angeboten. Genießen Sie auch in diesem
Jahr ein Stück „Sapori di Prato” bei einem guten Glas Wein aus der Toskana in
angenehmer Atmosphäre bei Kulturnacht und Serata Italiana. Agriturismo Biancospino aus Lamporecchio Tombola - Urlaub auf dem Weingut Freitag- und Samstagabend 2x eine Woche für 2 Personen zu
gewinnen Der Agriturismo Biancospino befindet sich in
einem schönen Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, das 2002 im toskanischen
Stil renoviert wurde. Es erfreut sich einer ruhigen
und sonnigen Panoramalage, wo Gäste einen unvergesslichen Urlaub mit
Entspannung, Ruhe und Ausflügen zu den wichtigsten künstlerischen Städten der
Toskana wie Florenz, Siena, Pisa, Lucca, Pistoia oder in das
„Chianti-Land" unternehmen können. Das Farmhaus hat einen Swimmingpool
für entspannende Bäder mit Sonnenterrasse. Das Farmhaus wird direkt von seinen Besitzern Walter und Emanuela
Carpanese mit ihrer Familie geleitet, die ihren Gästen jede Unterstützung
geben, um ihren Urlaub in der Toskana unvergesslich zu machen. Die Farm
Biancospino produziert außerdem kaltgepresstes Olivenöl extravergine, Honig
und Wein. All diese Produkte werden aus Respekt gegenüber der Natur und für
beste Qualität biologisch angebaut. Sie können am Stand probiert und erworben
werden. Auch in diesem Jahr sind wieder Artikel aus Olivenholz erhältlich wie
Schneidebretter, Becher, Kochlöffel, kleine Schüsseln, Käseglocken und
Serviettenhalter. Zum Rundflug über den Agriturismo
Biancospino geht es hier >> http://www.agriturismobiancospino.it/ info@agriturismobiancospino.it Große Verlosung einer Woche Urlaub im Agriturismo
Biancospino Zweimal eine Woche Zimmer mit Bad für zwei Personen im Agriturismo Biancospino von Emanuela Carpanese und Walter
Breschi in der Toskana zu gewinnen: Bei der
Kulturnacht und dem Italienischen Abend werden jeweils eine Woche Urlaub auf
dem Weingut Biancospino verlost. Lose gibt es bei jedem Einkauf von minimum 6 EUR am Stand. Bekanntgabe des Gewinners am
Stand oder unter www.prato-wangen.de.
Die Gewinner können sich am Stand melden oder mit folgenden Emailadressen info@agriturismobiancospino.it oder biancospino@prato-wangen.de Eine Reise in die Toskana Hier ein Bericht der letztjährigen Gewinner einer
Woche Urlaub im Agriturismo Biancospino Manuela und
Stefan / Familie L. aus Ravensburg:
Im Sommer 2018 sind wir zufällig darauf aufmerksam geworden, dass
Anfang August´18 die Wangener Kulturnacht stattfindet. Da wir aus Ravensburg
sind, was nur ca. 25 km entfernt ist, haben wir uns am Samstag Spätnachmittag
auf den Weg gemacht. Nach einem schönen Abendessen im Biergarten eroberten
wir die Altstadt mit den vielen Veranstaltungen, Musik-und Tanzvorstellungen,
Theater und den kleinen Flohmarktständen hier und da. Auf dem Marktplatz
trafen wir gegen später Stunde noch auf den italienischen Abend. Wir waren völlig
begeistert von der tollen Atmosphäre und haben natürlich original
italienisches Olivenöl, Honig und Süßgebäck gekauft. Hier trafen wir zum
ersten Mal auf Emanuela und Walter, die uns fünf Lose überreichten und uns
mit Händen und Gesten versucht haben zu erklären, dass wir an einer Tombola
mitmachen können und eine Reise in die Toskana gewinnen können. Zu Hause
angekommen waren die Lose erstmal vergessen. Nach
Tagen sind wir aus Neugier auf die Homepage von Agriturismo
Biancospino gegangen und trauten unseren Augen nicht: wir waren die Gewinner
und hatten eine Reise in die Toskana gewonnen. Wir durften uns netterweise
den Termin aussuchen und haben uns dann für Anfang Juni 2019 entschieden. Bei
der Ankunft in San Baranto/ Lamporecchio wurden wir
schon von der Familie erwartet und sehr, sehr herzlich begrüßt. Die zwei
Enkelkinder haben uns auch gleich alle Tiere und Schönheiten sowie den
grandiosen Pool gezeigt. Es war so schön, so freundlich willkommen zu sein.
Im “Il Paradiso“, wie Walter seinen Platz in der
Toskana nennt, findet man ehrlich einen atemberaubenden Ausblick in die Ebene
von Pistoia. Also ruhig mal einen schönen Abend auf der Terrasse genießen und
in der Ferienwohnung etwas Leckeres kochen. Der
hauseigene Wein der Familie gehört natürlich dazu. Die Übernachtungen sind super bequem und der Hof ist liebevoll
eingerichtet und traumhaft schön angelegt. Tausende verschiedene Kräuter,
Blumen, Feigen und unendlich viele Olivenbäume. Alles biologisch, was uns
natürlich sehr gefreut hat. Die Familie von Emanuela und Walter ist ohne
Frage ein richtig gutes Team. Danke auch an die Söhne und Enkel. Da wir kein
Italienisch können, war es umso toller, dass wir uns mit allem was wir
gegenseitig konnten, eine sehr liebevolle und persönliche Kommunikation zu
ermöglichen. Der rustikale Pizzaofen und die dann daraus kommenden Pizza´s nach toskanischer Art haben wir so noch nie
gegessen – eigentlich will man jetzt auch so einen Pizzaofen haben. Der schönste Ausflug für uns war nach Montecatini
Terme in der Provinz Pistoia. Unglaublich aufregend mit der ältesten noch in
Betrieb befindlichen Standseilbahn Italiens in die Altstadt hoch zu fahren.
Florenz, Lucca und Pisa oder Vinci sind auch nur einen Katzensprung entfernt. Wir haben gerne auch die kleineren Orte mehrmals besucht, im
Besonderen hat uns die Stadt Pistoia gefallen, welche bereits in 2017
Italiens Kulturhauptstadt war. Sehr typisch, sehr freundlich, viele
italienische Spezialitäten und ein großartiges Gefühl, einfach ein schönes
Frühstück oder nur das italienische (toskanische) Treiben zu sehen, während
man am Piazza del Duomo in
einem kleinen Café sitzt. Was wir auf jeden Fall mit nach Hause nehmen ist das leckere Olivenöl
von Walter, den Honig, Wein und eine tolle Bekanntschaft zu der Familie
gefunden zu haben. Wir freuen uns schon, Euch wieder zu sehen in Wangen, in Reutlingen
oder im „Il Paradiso“. Danke Ach, und übrigens beginne ich ab September einen Italienischkurs
für Anfänger. Mille grazie. Manuela und Stefan / Familie L. Prateser Fotoclub beim Kinderfest in Wangen Einige Mitglieder des Prateser Fotoclubs Imagoclub
- http://www.imagofotoclub.it/ - haben entschlossen, auf Anraten des Prato-Wangen-Beirats, im Juli
zum Kinderfest nach Wangen zu reisen. Es sind ca. 12 Personen, die am 19.
Juli am Nachmittag ankommen; unter anderem kommt auch die Präsidentin des
Clubs Cristina Bartolozzi mit. Am Samstag wollen
sie dann aktiv sein beim Kinderumzug und sich Wangen ansehen und
fotografieren. Leider ist der Aufenthalt dieses ersten Wangen Kennenlernens
sehr kurz, am Sonntagvormittag geht es schon wieder zurück. Trotz des kurzen Aufenthaltes, wären sie natürlich sehr begeistert,
wenn sie z.B. am Freitag Abend, sich mit einigen
Fotografen zu einem Bier, oder was anderes… treffen könnten, um zu sehen, ob
sie eine „Partnerschaft unter Fotografen“ mit Wangen anknüpfen können. Es
gibt viele Leute in Wangen die gerne und gut fotografieren!!!!! Das wird auch
von Prato aus verfolgt auf verschiedenen Facebook Seiten und auch auf „Du
weißt, dass Du aus Wangen bist …“. Im September gäbe es dann eine Möglichkeit zum Gegenbesuch beim
Prateser Stadtfest. Bürgermeister aus Prato in Wangen Der
Bürgermeister der italienischen Partnerstadt Prato, Matteo Biffoni, war am vergangenen Wochenende zu Gast in Wangen
(Mitte). Er reiste anlässlich des Firmen- und Behördenfußballturniers mit der
Betriebsmannschaft des Prateser Busunternehmens CAP an. Beim
Turnier schnürte er selbst die Kickstiefel und spielte mit. Oberbürgermeister
Michael Lang zeigte seinem Amtskollegen, der zum ersten Mal in Wangen war,
die Altstadt, das Gelände der Landesgartenschau und informierte ihn über aktuelle
Entwicklungen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch mögliche Kooperationen wie
bei der Gartenschauausstellung angesprochen.
Biffoni
zeigte sich beeindruckt von der Gestaltung der Altstadt und von der
Stadtentwicklung im ERBA-Areal. Prato ist bis heute stark von der
Textilindustrie geprägt. Zum Kinderfest am kommenden Wochenende und zur
Kulturnacht kommen wieder Vertreter aus Prato ins Allgäu. Weitere
Fotos zum Besuch finden Sie hier
>> und hier
>> 3. Wangener Meisterschaften für Firmen und Behörden Die
Stadt Wangen, der FC Wangen, Immobilien Schneider und der
Partnerschaftsverein Prato-Wangen veranstalten gemeinsam die offenen Wangener
Fußball-Meisterschaften WM im Allgäu-Stadion. Angemeldet sind Mannschaften
der Firmen Diehl AKO, Waldner, Zoller und Fröhlich,
aus der Stadtverwaltung und nicht zuletzt die CAP Fußball Mannschaft aus
Prato. CAP (Cooperativa Autotrasporti
Pratesi) ist das größte Busunternehmen in Prato,
das sicherlich schon eine vierstellige Zahl von Reisenden nach Wangen transportiert
hat. Aus diesen Fahrten verschiedener Fahrer hat sich in den vergangenen
Jahren eine tiefe Verbindung zwischen Prato und Wangen gebildet. So sind die
Busfahrer auch schon zum wiederholten Male hier in Wangen. Videos zum Turnier sehen Sie hier
>> und hier >> Fotos finden Sie hier >> Bürgerfahrt 2019 zum Stadtfest nach Prato Auch dieses Jahr fährt wieder ein Bürgerbus aus Wangen zum Stadtfest
nach Prato. Weitere Stationen sind Innsbruck - Schloss Ambras, Verona, Pisa, San Miniato, Vinci und auf dem Rückweg eine Bootsfahrt über
den Golf von La Spezia von Lerici nach Portovenere.
Das Programm für die
mehrtägige Fahrt finden Sie hier >> Anmeldungen bei Familie Keller unter der E-Mail-Adresse keller-wangen@gmx.de oder telefonisch unter 07522/915426. Imagoclub Prato mit neuem Internetauftritt Der befreundete Klub L'Imago ist eine Gruppe
von Fotografen der Misericordia di Coiano (Prato). Der Klub hatte im vergangenen Jahr
zusammen mit Si-Po und dem italienischen und dem deutschen
Partnerschaftsverein Prato-Wangen eine Foto-Ausstellung organisiert, die die
30 jährige Partnerschaft zwischen Wangen und Prato dokumentiert. Auf der Homepage befindet sich eine umfangreiche Galerie mit Fotos der
Klubmitglieder, die hiermit den Zugang geben zu hervorragenden Fotos aus
Prato aber auch zu Fotos, die von den Klubmitgliedern weltweit aufgenommen
wurden. Unterstützt wurde der Aufbau der Homepage durch den italienischen
Partnerschaftsverein Prato-Wangen und Si-Po. Zur Homepage www.imagofotoclub.it
geht es hier >> Wangener Genusslauf 2019 Das Laufevent für jedermann auf der permanenten Halbmarathonstrecke Die Laufstrecke befindet sich auf der permanenten Halbmarathonstrecke
rund um Wangen. Diese Strecke ist eine Initiative von Laufsport Gralki und der Stadt Wangen. Ob einheimische, Urlauber
oder auswertige Läufer und Nordic Walker, jedermann
ist herzlich eingeladen auf der exakt abgemessenen, dauerhaft beschilderten
Halbmarathonstrecke zu laufen. Für die Streckenführung wurden schöne
Panoramawege ausgesucht, bevorzugt auf gut befestigten Wegen für eine
ganzjährige Nutzung. An fünf Stellen befinden sich Streckentafeln, auf der
die Strecke ersichtlich ist. Die Pratoläufer beim Wangener Genusslauf...
diesmal gesponsert von Diehl Controls Walter Patschke „möchte die 40 voll machen“ Artikel der Schwäbischen Zeitung Wangen vom 6. April 2019 Bei der Hauptversammlung des Partnerschaftsverein Wangen am
vergangenen Donnerstag ist Walter Patschke einstimmig erneut zum Gesamtvorsitzenden
der beiden Sektionen La Garenne-Colombes und Prato gewählt worden. Unter der
Leitung von Hermann Spang, der im Partnerschaftsverein sowohl Beirat für La
Garenne als auch für Prato ist, wurden die neuen „alten“ Vorsitzenden
einstimmig gewählt. Roswitha Braunmiller bleibt wie gehabt die
stellvertretende Vorsitzende des Gesamtvereins. Durch Austausch und Begegnungen machen sie sich stark für einen
freundschaftlichen Umgang in Europa- Der Vorstand des Partnerschaftsvereins
Wangen. (Foto: Claudia Bischofberger) Einmal mehr erinnerte Walter Patschke die Anwesenden daran, dass ein
vereintes Europa nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden darf.
Umso wichtiger sei daher die Freundschaft und Begegnung mit den Wangener
Partnerstädten La Garenne-Colombes und Prato. Es sei ein kleiner Beitrag, um
das Miteinander in Europa zu erhalten, so Patschke. Und dafür wurden im
letzten Jahr zahlreiche Besuche und Austausche organisiert. Im März seien 20
Schüler aus La Garenne-Colombes nach Wangen gekommen. Man habe Ausflüge
unternommen, gemeinsam Fußball geschaut und sich schließlich weinend am
Bahnhof verabschiedet, so erzählte die „französische“ Beirätin
Sabine Braunmiller ihre Eindrücke. Zahlreiche gezeigte Bilder dokumentierten
die Besuche von und zu den Partnerstädten. Ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2018 war das 30-jährige Jubiläum, und
der aus diesem Anlass organisierte Staffellauf von Wangen nach Prato.
Oberbürgermeister Michael Lang nahm ebenfalls daran teil und erzählte an diesem Abend noch einige Begebenheiten, an die
er sich gerne und mit einem Lächeln erinnerte. „Das war keine Laufstaffel,
das war ein Trainingslager“ scherzte er. Ein besonderes Erlebnis sei der Weg
durch die Via Mala und hinauf zum Splügenpass gewesen, wo man im Schnee versunken sei. Und
da die französische Abteilung im Jahr 2020 das 40-jährige Jubiläum feiert,
plane Lang schon die Tour nach La Garenne-Colombes. „Wir transportieren den
europäischen Gedanken sinnbildlich durch unseren Sport“, sagte er. Europa-Ehrenkunde für
Gemeinschaftswerk Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2018 war die Verleihung der
Europa-Ehrenurkunde, die Paolo Fissi (Prato) und Ansgar Friemelt,
Ehrenmitglied des Partnerschaftsvereins Wangen, entgegennehmen durften. Denn
anlässlich der 30-jährigen Partnerschaft hat Fissi die Melodie einer
Jubiläumshymne komponiert, und Ansgar Friemelt hat den Text dazu verfasst.
Sechs Strophen davon sind auf Deutsch und drei auf Italienisch. Das Forum
Internationale Partnerschaft verlieh die Urkunde an Fissi und Friemelt und
sprach darin von einem außergewöhnlichen, möglicherweise einmaligen
Gemeinschaftswerk. Beide Sektionen, sowohl die französische als auch die italienische,
haben auch für dieses Jahr wieder ein mannigfaltiges Programm geplant. Neben
dem Schüleraustausch beider Städte sind Konzerte sowie zahlreiche sportliche
und kulturelle Veranstaltungen geplant. Patschke machte darüber hinaus auf
den Europa-Tag Wangen aufmerksam, der am 10. Mai in der Evangelischen Wittwaiskirche stattfindet. „Europa bewegt“, ist das Thema
und soll mit Gesprächen, verpackt in ein Drei-Gänge-Menü, zu einem besonderen
kulinarischen und zugleich informativen Abend mit illustren Rednern werden,
verspricht Patschke. Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins Wangen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des
Partnerschaftsvereins Wangen im Allgäu Wir laden alle Mitglieder zur satzungsgemäßen ordentlichen
Mitgliederversammlung ein. Donnerstag,
04. April 2019, 20.00 Uhr Hotel
Blaue Traube, Zunfthausgasse 10, Wangen Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Tagesordnung 1. Bericht über die Entwicklungen und Aktivitäten des
Partnerschaftsvereins im Jahre 2018 2. Kassenbericht 2018 3. Entlastung des Vorstands 4. Neuwahl des Vorstands und der beiden Beiräte 5. Wahl der satzungsgemäß vorgeschriebenen zwei Rechnungsprüfer für
das neue Geschäftsjahr 6. Programm 2019 7. Wünsche, Anregungen, Sonstiges Schulkonzert des Musikgymnasiums Cicognini-Rodari
in Wangen Orchester aus Prato gibt Konzert in Wangen Artikel der Schwäbischen Zeitung Wangen vom 2. April 2019 Das Auswahlorchester der beiden
Gymnasien Cicognini und Rodari
aus der italienischen Partnerstadt Prato gibt am Mittwoch, 3. April, ein
Konzert in Wangen. Beginn ist um 19 Uhr im C-Bau des Rupert-Neß-Gymnasiums. Der Eintritt ist frei. Das
Symphonieorchester besteht aus Schülern des Musikzweiges der beiden
Gymnasien. Sie spielen laut Pressemitteilung ein anspruchsvolles Programm mit
Werken von Mozart, Haydn, Brahms, Offenbach, Bizet und anderen. Die Schule
hat das Projekt PON gewonnen und mit Fördergeldern der Europäischen Union
einen Proberaum und Instrumente beschafft. Die musikalisch talentierten
Schüler, die ein Streich, Holzblas- oder
Schlaginstrument spielen, nehmen an diesem Projekt teil. Das Orchester führt
die einstudierten Werke zum Abschluss des Projektes im Rahmen einer
Konzertreise auf. Foto: Angela Bartoletti 2019 Berufliche Schulzentrum Wangen (BSW) in Prato Schüleraustausch BS-Wangen
mit Istituto Dagomari,
Prato, Italien Am Sonntag, den 24. März 2019 begaben sich die neunzehn Schüler des BS
Wangen mit ihren beiden Begleitpersonen auf die Fahrt zu ihrer Partnerschule
in Italien. Gestartet wurde in Bregenz bei herrlichem Wetter führte die Fahrt
durch verschneite Alpen über Innsbruck und Bologna nach Prato. Dort empfingen die Gastgeber sowie die verantwortlichen Lehrerinnen
die deutschen Besucher mit einem großen Willkommensbanner und es gab einen
herzlichen Empfang. Die nächste Woche sollten die deutschen Schüler in den Familien ihrer
Austauschpartner verbringen. Die Woche startete mit einem Empfang in der Aula der Austauschschule,
„Istituto Dagomari“ durch
die Schulleiterin signora Maria Garbiella
Fabbri und die Deutschlehrerinnen. Ebenfalls
anwesend war die Referentin des Schul- und Jugenddekanats der Stadt Prato, signora Ciambellotti, die den
Austausch und die Partnerschaft mit den beiden Städten Prato und Wangen als
besonders wichtigen Punkt in der europäischen Jungendarbeit erachtet. Ebenso wurde das diesjährige 30jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft
Wangen-Prato als wichtiges Ereignis hervorgehoben. Nach dem Empfang besuchten die deutschen Schüler mit ihren Gastgebern
das Textilmuseum der Stadt, wo sie nach einer Führung an einem Design
Workshop zur Gestaltung eines persönlichen T-shirts
teilnehmen durften und ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen konnten.
(Foto) Am selbigen Nachmittag nahmen sich der Bürgermeister von Prato und die
Vorsitzende des Stadtrates, signora Ilaria Santi Zeit den Schülern das Rathaus zu zeigen und
die Wichtigkeit des Austausches der beiden Städte Wangen und Prato nochmals
zu betonen. Am Dienstagmorgen fand die Fahrt nach Florenz statt. Zu Fuß ging’s vom
Hauptbahnhof zum prächtigen Domplatz, über die historische Piazza della
Signoria und über den Ponte Vecchio zum Palazzo Pitti.
Dort besichtigten die deutschen Schüler zusammen mit ihren Gastgebern die
prachtvolle Galleria der Medici Residenz. Anschließend haben die Schüler das Wildschwein (cinghiale)
am Mercatino angefasst und ihm eine Münze ins Maul
geworfen, um nach Florenz zurück zu kehren. Der Mittwoch und Donnerstag war dem Schulbesuch gewidmet, wo die
Deutschen den italienischen Unterricht kennen lernen konnten. Freitag gab’s einen gemeinsamen Ausflug am Fluss entlang mit
anschließendem Picknick. Abends traf man sich zum gemeinsamen Abschiedsfest,
organisiert von den Gasteltern und dem Partnerschaftskomitee, in der Aula des
Istituto Dagomari. Am nächsten Morgen verabschiedete man sich tränenreich und sehr
herzlich mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen spätestens im September in
Wangen. Rupert-Neß-Gymnasium Wangen in Prato Bericht über den
Schüleraustausch zwischen dem RNG und dem Liceo
Carlo Livi in Prato vom 24. bis zum 31. März von Hilmar Krauß. 22 Schüler des RNG fuhren am Sonntag, dem 24. März, begleitet von Tina
Cloß und Hilmar Krauß per Bahn zu ihren
Gastfamilien in Prato, die uns herzlich empfingen. Am Montag stellten wir uns am Liceo Livi auf
Deutsch und Italienisch einander vor, um danach drei Unterrichtsstunden
mitzuerleben. Die Altstadt und Sehenswürdigkeiten von Prato konnten wir durch
eine Stadtrallye kennenlernen, die unsere Partner für uns vorbereitet hatten.
Danach gab es leckere Preise in Form von „baci“ und
großen Schokoladenostereiern. Am Dienstagmorgen stand ein Stadtrundgang in Lucca mit einer
ausgiebigen Führung für uns Deutsche auf dem Programm. Bei kaltem Wind
warteten wir zunächst auf unseren Zug nach Lucca, doch dort wärmte uns bald
die toskanische Sonne auf unserem Rundgang und sorgte auch für schöne Fotos
vor dem Dom und auf den verschiedenen Plätzen. Per Bahn ging es später nach
Pistoia, das wir nach einer kurzen Führung um den Dom herum bei einem
Stadtspiel mit unseren Partnern erkunden durften. Der Mittwoch brachte uns interessante Aktivitäten im Liceo Livi: Zuerst erstellten und spielten wir ein
spannendes Onlinequiz, bekamen einen Workshop in italienischer Gestik von
älteren Schülern des Liceo Livi mit anschließendem
Gewinnspiel und die Darbietung von Aldo Toccafondi,
eines traditionellen Maggiolata-Sängers. Das Maggiolata-Singen von Haus zu Haus am Maibeginn wird
traditionsgemäß mit Essen und Trinken belohnt. Auch durften wir die
Herstellung einer Schiacciata - eines Florentiner
Kuchens – lernen und natürlich eine bereits gebackene Schiacciata
probieren. Die Hauptunternehmung war am Donnerstag eine Fahrt in die Südtoskana,
wo zuerst die traumhaft auf einem Tufffelsen gelegenen Stadt Pitigliano besucht wurde. Nach einer Mittagspause in Sovana besuchten wir die eindrucksvollen Etruskergräber und gingen durch die mysteriöse „Via cava“ mit bis zu 20 m hohen Tuff-Felswänden. Gegen Abend
konnten wir alle ein Bad in den „Terme di Saturnia“
nehmen. Das war das Highlight und hätte gerne länger dauern können. Selbstverständlich durfte der Besuch von Florenz nicht fehlen, und so
wurden wir RNG-Schüler am Freitagmorgen zunächst mit vielen Informationen von
Battistero und Dom zum Museo
del Bargello geführt und durften am Nachmittag mit
unseren Partnern auf eigene Faust durch die Stadt ziehen. Den Ponte Vecchio
besuchten wir gemeinsam. Am Abend gab es ein Fest am Liceo
Livi mit leckerem Essen und verschiedenen Tänzen, die wir Partner uns
gegenseitig zeigten. Alle Teilnehmer bekamen am Ende ein kleines Geschenk als
Erinnerung an diesen sehr gelungenen Austausch. Der Samstag stand noch für Unternehmungen mit den Gastfamilien zur
Verfügung. Die meisten von uns unternahmen einen Ausflug ans Meer. Am
Sonntagmorgen musste sich die Gruppe um 4:50 (inzwischen war die Zeit
umgestellt worden) am Bahnhof Prato Centrale
treffen, um den Zug um 6:15 für eine lange Rückfahrt zu besteigen. Wir alle
freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der Pratesi
vom 28.April bis zum 4. Mai. Jahresprogramm 2019 Che cosa ci aspetta
nel 2019?
Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünschen wir allen unseren
Mitgliedern, Freunden und Förderern der Städtepartnerschaft sowie allen
unseren Amici di Prato Vorstellung des Projekts Das Projekt School Safety Net dient
der Wiedereingliederung von Schulabbrechern im
Bereich der Berufs- und Berufsfachschulen und befindet sich inzwischen in einer fortgeschrittenen
Realisierungsphase. Initiator und Förderer ist Cipat
(Consorzio degli Istituti Professionali Toscani/Verein der toskanischen Berufsschulen; Vorstand:
Prof. Giuseppe Italiano; Sachbearbeiter: Marco Manzuoli, Datini-Berufsfachschule
Prato) Partner sind die folgenden
Institutionen: Inforef (Belgien) – Universität Sevilla
(Spanien) – Connectis (Italien) – Pixelverein
(Italien) – TEI Messolongi (Griechenland) –
Polytechnische Schule Castel Branco (Portugal) –
Lyzeum A.C.B. Botosani (Rumänien) –
Erziehungswissenschaftliche Fakultät Kirikkale
(Türkei). Über das Projekt-Portal http://schoolsafetynet.pixel-online.org/
stehen interessante Materialien zur Verfügung, die uns für die Entwicklung
didaktischer Aktivitäten nützlich erscheinen. Insbesondere sind verfügbar: - eine bedeutende europaweite
Bibliographie über die im Projekt entwickelten Themenbereiche Gewalt an
Schulen, Hilfe für Schüler mit Behinderungen,
Früherkennung von Schülern mit Risiken; - die Beschreibung von Erfahrungen und
die Schilderung von Erfolgsgeschichten seitens der Lehrer von Schulen und
Ausbildungsinstituten aus den verschiedenen Teilnehmerländern; - die ins Italienische übersetzten
Leitlinien, welche von der Untersuchungsgruppe des Projekts erstellt wurden
und sich aktuell in der Phase der Vertiefung befinden mit dem Ziel, sie mit
den unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten kompatibel zu machen. Alle Materialien können
heruntergeladen und von den Lehrern
bei ihrer normalen Arbeit benutzt werden. Sie sind besonders nützlich
bei schwierigen Fällen in unseren Schulen. Deutsch-Italienischer
Stammtisch In der Regel am letzten Samstag im
Monat organisieren Frau Joder und Frau Keller seit einiger Zeit einen
deutsch-italienischen Stammtisch um 20
Uhr in der Pizzeria „La Fontana“. Man kann sich dort mit anderen
Italienisch-Lernenden und mit in Wangen ansässigen Italienern auf Italienisch
unterhalten. Die Termine erscheinen in der „Schwäbischen Zeitung“ oder
können bei Frau Keller (siehe Beiratsliste)
erfragt werden. Weitere
Nachrichten vergangener Jahre im Überblick Alle Nachrichten des Jahres
2018 Alle Nachrichten des
Jahres 2017 Alle Nachrichten des
Jahres 2016 Alle
Nachrichten des Jahres 2015 Alle
Nachrichten des Jahres 2014 Alle
Nachrichten des Jahres 2013 Alle
Nachrichten des Jahres 2012 Alle
Nachrichten des Jahres 2011 |
Alle Nachrichten des Jahres 2018 Alle Nachrichten des Jahres 2017 Alle Nachrichten des Jahres 2016 Alle Nachrichten des Jahres 2015 Alle Nachrichten des Jahres 2014 Alle Nachrichten des Jahres 2013 Alle Nachrichten des Jahres 2012 Alle Nachrichten des Jahres 2011 Alle Nachrichten des Jahres 2010 Alle Nachrichten des Jahres 2009 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Jahresprogramme | Aktivitäten
| Chronik | Verein | Beitritt |
VHS Wangen |