Weihnachtliches Konzert
mit dem Chor Vox Artis aus Prato Der Chor “Vox Artis” aus der Partnerstadt
Prato in der Toskana gibt am Freitag,
8. Dezember um 18:00 Uhr ein Konzert in der Spitalkirche. Der Eintritt ist frei. Der Chor wurde 2015 gegründet und hat bereits zahlreiche Konzerte gegeben. Die Lieder reichen von antiker bis moderner Musik, von Negro-Spiritual bis Christmas-Carols. Francesco Del Puglia, bekannter Bassist und Schauspieler aus Prato, tritt als Solist auf. Simone Ricò, Tenor aus Prato, wurde schon für die “voci di Sanremo giovani” (die jungen Stimmen von Sanremo) ausgewählt, er wird für die Wangener als Solist einige Stücke aus der italienischen und internationalen Unterhaltungsmusik, sowie traditionelle Weihnachtslieder, aufführen. Der Chor wird von Leonardo Laurini dirigiert. Er war viele Jahre Leiter des Chores “G. Verdi“ aus Prato, der zusammen mit dem Oratorienchor Wangen Verdis Requiem aufgeführt hat. Programm
Coro: Vox Artis di Prato Soprano: Annalisa Nencini Basso: Francesco Del Puglia Direttore e Pianista: Leonardo Laurini Die Fotos zu den Konmzerten finden Sie hier: https://www.facebook.com/pg/PratoWangen/photos/?tab=album&album_id=929203090564667 Die Videos finden Sie hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL1jJdhmRvUxB6mojFNmYR5aVpUU3ioKKm Partnerstadt
Prato feiert Jubiläum Große Ausstellung zum Thema des Mariengürtels Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 13.09.2017 (Susanne Müller) Der Mariengürtel wird seit 50 Jahren beim Stadtfest am Ende des nächtlichen Umzugs von der Außenkanzel des Doms in Prato gezeigt. Dieses Ereignis ist für die Prateser der Höhepunkt ihres Festes, an dem diesmal eine kleine Delegation aus Wangen mit Ursula Loss, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, an der Spitze, teilgenommen hat. Der Mariengürtel ist gleichermaßen ein religiöses und politisches Symbol für Prato und die Toskana. „Er hält die Stadt zusammen, jene die glauben und jene die nicht glauben“, sagte Bürgermeister Matteo Biffoni bei der Eröffnung einer Ausstellung, mit der Prato die 50. Präsentation des Gürtels in der Neuzeit feiert. Bereits in der Renaissance hatten die Prateser den Gürtel, den Maria der Legende nach bei ihrer Himmelfahrt über der Toskana fallen ließ und den der Heilige Thomas an sich genommen haben soll, bei besonderen Gelegenheiten gezeigt. Und damals wie heute berührte er die Menschen auf besondere Weise. Lange Jahre war der Brauch der Gürtelpräsentation in Vergessenheit geraten, bis vor 50 Jahren zum ersten Mal wieder an die mittelalterliche Tradition angeknüpft wurde. Seither ist sie aufs Engste mit dem Stadtfest verknüpft. Aus Anlass des 50. Jubiläums hat die Stadt Prato eine besondere Ausstellung in ihr Museum di Palazzo Pretorio, direkt neben dem Rathaus geholt. Eindrucksvolle Darstellungen des Themas der Himmelfahrt Mariens und des Mariengürtels sind dort aus renommierten Museen zusammengetragen. Sie ist bis 14. Januar 2018 zu sehen. Infos unter ●» www.palazzopretorio.prato.it. Die Fotos zu Bürgerfahrt, Stadtfest und zum Besuch der Wangener Delegation finden Sie hier: https://www.facebook.com/pg/PratoWangen/photos/?ref=page_internal Wangener und Prateser feiern italienischen Abend Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 8.8.2017 (Vera Stiller) WANGEN sz Menschen aus Prato in der Toskana und Wangen im Allgäu haben am Samstagabend das 37-jährige Bestehen ihrer Städtefreundschaft gefeiert. Der Wangener Marktplatz war erfüllt von Musik, Gesang, Tanz und Gesprächen. Die Bewirtung lag wieder in den Händen von Freunden aus dem Prateser Stadtteil La Querce. Es ist keine neue Erkenntnis: Freundschaften wollen gepflegt werden. Dass das zwischen der italienischen Stadt Prato und Wangen nun schon seit 37 Jahren so trefflich funktioniert, dafür ist vielen Menschen zu danken. Zunächst natürlich dem Fanfarenzug, durch den der erste Kontakt in Richtung Süden zustande kam. Dann den vielen Vereinen und Gruppierungen, die sich hier wie da begegneten, sich austauschten und dazu beitrugen, dass Bausteine für das große Haus Europa auch aus der Toskana und dem Allgäu kamen. Und sie tun es noch immer. Aber was wäre das alles, wenn es den Partnerschaftsverein nicht geben würde. Seit 1980 ist er ständig bemüht, die Verbindung zwischen den Gemeinden und ihren Bewohnern zu fördern und zu stärken, Reisen zu organisieren und Informationen zu vermitteln. „Es tut gut, dass die Partnerschaft so viele Mitstreiter hat“, freute sich am Samstag Michael Lang. Dank für die Freundschaft Der Oberbürgermeister dankte stellvertretend dem Verein mit seiner Vorsitzenden Roswitha Braunmüller und Kulturamtsleiter Hermann Sprang für ihre segensreiche Tätigkeit. Er dankte auch den 70 aus Prato angereisten Gästen, die ihr Unterhaltungsprogramm und ihre Leckereien aus der Toskana mitgebracht hatten, für ihre Freundschaft. Mit dabei war Luigi Biancalani, der als Beigeordneter für die Ressorts Gesundheit, Familie und Soziales im Prateser Rathaus zuständig ist, und Britta von Websky, die nicht nur übersetzt und organisiert, sondern zu Hause in Italien für die deutsch-italienischen Beziehungen mit Wangen wirbt. Neben „Pasta, Pecorino e Vino“, welche der „Circolo i Risorti“ aus dem Prateser Stadtteil La Querce kredenzte und reichlichen Zuspruch fand, erfreuten sich die rund 1000 Besucher auf dem Wangener Marktplatz an dem Bühnenprogramm. Zuvor hatte Bürgermeister Ulrich Mauch noch davon gesprochen, was für ihn ein „Italienischer Abend“ beinhalten sollte: „Stimmungsvolle Stunden mit viel Musik und schönen Begegnungen mit Freunden aus der Partnerstadt.“ Nicht für alle Ohren zuträglich waren dann allerdings die Darbietungen der „ArMònia Music Band“, die zum Auftakt des Abends italienische Musik von den 1970er-Jahren bis heute boten. Die Gruppe aus neun Musikern zeigte sich entsprechend des modernen und rockigen Stils so instrumental- und stimmgewaltig, dass eine Unterhaltung an den Tischreihen kaum möglich war. Punkt 20 Uhr fielen die ersten Tropfen vom Himmel. Doch das „abkühlende Intermezzo“ war nur von kurzer Dauer und die Bänke schnell wieder trocken gewischt. Das Fest konnte bis zum Schluss unbeschwert weiterlaufen. Die überaus stimmige Choreografie von Irene Sgobbo war die Grundlage für die jungen Mädchen, die der Ballett-Gruppe der Tanzakademie „Studio 44“ angehören. In wunderschön getanzten Bildern ließen sie die von Victor Hugo geschriebene Geschichte von Quasimodo und Esmeralda auferstehen und bewiesen, dass „Notre Dame de Paris“ ganz ohne Worte auskommen kann. Schon einmal hatte „Studio 44“ die Wangener begeistert: beim offiziellen Festakt zum Stadtjubiläum in der Waldorfschule. Gute Laune pur Überschäumende Lebensfreude und stimmliche wie tänzerische Qualitäten machten sich breit, als „I Ragazzi del Musical“ die Bühne betreten hatten. In bezaubernder Kleidung und tollen Frisuren war der Auftritt der fröhlichen jungen Menschen das Highlight des Abends. Auch wenn ihre italienischen Stücke aus vergangenen Hitparaden-Zeiten nicht allgemein bekannt waren, so war man als Zuhörer doch mit allen Sinnen dabei und erfreute sich an der Show. Das war gute Laune pur und ein wahres Synonym für den deutsch-italienischen Abend. Videos Kulturnacht und Serata
Italiana 2017 …… … . Alle Videos auch in bester
Auflösung auch auf http://www.youtube.com/user/PratoWangen und hier die Fotos https://www.facebook.com/pg/PratoWangen/photos/?ref=page_internal ….. … . Kultur
satt in der Innenstadt Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 8.8.2017 (Jan Scharpenberg) WANGEN sz Schon zur Eröffnung der 15. Wangener Kulturnacht am Freitag war in den Cafés und Bars in der Altstadt kaum noch ein Sitzplatz zu bekommen. Vor allem am Eselberg, wo die Jazz Point Big Band mehrmals am Abend instrument- und stimmgewaltig Jazz und Swing präsentierte. Auch am Saumarkt waren die Plätze dauerbesetzt, ebenso wie am Marktplatz. Wangens Oberbürgermeister Michael Lang konnte also sehr viele Besucher willkommen heißen, als er in der schwül warmen Sommernacht zusammen mit den Gästen aus der Partnerstadt Prato das alljährliche Event eröffnete. Über einen Mangel an Zuschauern konnte sich dementsprechend keiner der Künstler beklagen. Vor den kleineren Locations stauten sich mehrfach die Zuschauer bis auf die Straßen oder bis vor die Türe. Wie zum Beispiel während des Auftritts des De-Chores aus Deuchelried in der evangelischen Kirche. Die Sänger trugen moderne Stücke im Gospel-Gewand mit viel Körpereinsatz vor. Kein einfacher Ansatz, die schweißtreibenden Temperaturen in der Kirche einbezogen. Lutherzitate zum Mitnehmen Anlässlich des Jubiläums zu 500 Jahre Reformation hatte sich die evangelische Kirche erstmals an der Wangener Kulturnacht mit ihrer Aktion „Lutherzitate pflücken“ beteiligt. Die besinnliche Idee wurde gut von den Gästen angenommen, die sich die Zitate pflückten, mit denen sie sich am meisten identifizieren konnten. So wie Sonja Deisler, die sich das Zitat „Glaube ohne Liebe ist nichts wert“ mit nachhause nahm: „Das ist so. Liebe muss von Herzen kommen.“ Tradition kam auch nicht zu kurz bei der Kulturnacht. Stolz präsentierte der Trachtenverein D’Argentaler seine Tänze und die prächtigen Outfits. „Der Adlerflaum an meinem Hut ist noch echt. Der ist vererbt, denn kaufen kann man sowas heute nicht mehr“, erzählte Anna Kobel von D’Argentaler über ihre Ausstattung. Der Handel mit Accessoires aus Adlerfedern sei verboten, da die Tiere zu den besonders geschützten Arten gezählt werden. Neben der Unterhaltung sorgten vor allem die italienischen Teilnehmer aus der Partnerstadt Prato für beste Verpflegung. Während es vor dem Rathaus allerlei Spezialitäten wie Pecorino, Pastrami und natürlich Wein aus der Toskana zu genießen gab, bereiteten die italienischen Damen in der Küche im Rathaus in riesigen Töpfen Tomatensauce für die Nudeln zu. Im Dauereinsatz wohlgemerkt, denn die Pasta fand reißenden Absatz. Auszüge aus Historienstück Riesiger Andrang herrschte auch im Innenhof der Badstube, wo eines der Highlights der Kulturnacht aufgeführt wurde. Es wurden Auszüge aus dem Historienstück „Wangen 1817 – Unser täglich Brot“ gezeigt. Das Stück, welches von Stadtarchivar Rainer Jensch geschrieben wurde, handelt von dem legendären Erntedankfest vor zweihundert Jahren, dass die lokale Hungersnot beendete. Obwohl auf die Schnelle zusätzliche Sitzplätze geschaffen wurden, fanden nicht alle Interessierten Platz im Innenhof. Die Glücklichen, die dem Stück zuschauen konnten, lauschten gebannt, als die hoch motivierten Schauspieler erzählten, dass während der Hungersnot sogar Pferdekadaver ausgegraben und verzehrt wurden. Die Atmosphäre in der Wangener Innenstadt sorgte nicht nur bei den Gästen für Begeisterung, sondern auch bei den Künstlern selbst. „Der Postplatz fasst viele Leute, ist aber trotzdem sehr gemütlich. Man merkt nicht, dass das Publikum wechselt und ständig neue Ohren da sind. Da kann man auch ständig neue Ideen umsetzen“, analysierte Matthias Walser von den „Modern Voices & Jazz Singers“ des Liederkranz Kißlegg. Improvisierte Stücke am Klavier Um die Umsetzung neuer Ideen drehte sich auch der Auftritt der berühmten Pianistin Raminta Neverdauskaite, die improvisierte Stücke von Schubert und Chopin spielte. Ein Höhepunkt des Programms zum Abschluss. Die Künstlerin ließ vor ihrem Auftritt im Weberzunfthaus verlauten: „Es geht um die Improvisation des Augenblicks, denn aus der Idee des Augenblicks sind alle Stücke Schuberts entstanden.“ Gesagt, getan: Mit Hilfe eines Freiwilligen, der für die schwarzen Tasten verantwortlich war, wurde unter viel Gelächter im Publikum das erste Stück zum Besten gegeben. Beispielhaft für eine Kulturnacht, die rundherum ein großer Erfolg war. Italienischer
Abend Nach dem Kinderfest ist vor der Serata Italiana Hier das Programm 18:30 Uhr Beginn
der Bewirtung 19:00 Uhr ArMòNiA
Music Band 20:00 Uhr Offizielle
Begrüßung 20:15 Uhr I
Ragazzi del Musical 21:00 Uhr Grußworte 21:15 Uhr Studio 44 22:00 Uhr I
Ragazzi del Musical - Änderungen vorbehalten - Auf dem Marktplatz und bei Regen in der Stadthalle … und die Informationen zu den teilnehmenden Gruppen: Gäste
aus Prato zum Kinderfest in Wangen Vom 20. bis 25. Juli kommt wieder ein Bürgerbus mit mehreren
Schulklassen und einer Delegation zum Kinderfest nach Wangen. Hier geht es zum Video auf Youtube mit Empfang im Rathaus, Altstadtfest und Ausflug
zusammen mit Gästen aus Frankreich nach Friedrichshafen und Abendessen im
Schwarzen Hasen. Hier geht es zu den Fotos Italienischpreis des Partnerschaftsvereins für Wangener Schulen Der
Italienischpreis wurde durch Roswita Braunmiller
und Dieter Hammer vom Partnerschaftsverein Wangen überreicht. Preisträgerin
ist in diesem Jahr Theresa Prinz. Konzert
in der Chiesa di Santa Maria della Pietà Am
14. Juni 2017 fand in Prato ein gemeinschaftliches Konzert mit Teilnehmern
aus Prato und Wangen statt.
Hier
der Link zum Programm. Bürgerbus
Prato 2017 Sind Sie nach diesem heißen
Wochenende mit unseren Freunden aus der Partnerstadt an der nächsten Prato-Bürgerfahrt
zum Stadtfest in Prato interessiert? 07. - 10. September 2017 Hier geht es zum Programm Weitere Informationen gibt es bei Lucia Keller Kontaktdaten hier. Fußballturnier
CAP, FC Wangen und Stadtverwaltung Turnier
der Betriebsfußballmeisterschaften Hier zu den Fotos auf Facebook https://www.facebook.com/PratoWangen/photos/?ref=page_internal Walter
Patschke macht doch weiter Schwäbische
Zeitung vom 02.05.2017 Mitgliederversammlung
des Partnerschaftsvereins Wangen Neuwahlen
von Vorstand und Beirat des Partnerschaftsvereins Wangen. Erste Reihe von
links: Reiner Schmidt, Hermann Spang, Walter Patschke (Vorsitzender), Erna Schwerdle, Ansgar Friemelt und Roswitha Braunmiller
(stellvertretende Vorsitzende). Zweite Reihe von links: Dieter Hammer, Ulrich
Mauch, Lucia Keller und Günther Hahnel (Kassier). Dritte Reihe von links:
Richard Budin und Sabine Braunmiller Einen
durchweg positiven Rückblick auf das Jahr 2016 hat der Partnerschaftsverein
Wangen am Donnerstagabend rund 40 anwesenden Mitgliedern in der Blauen Traube
präsentiert. Trotz eines Jahres ohne offiziellen Vorstand, mangelte es an
Organisation und Engagement im Verein nicht. Die Kooperation zwischen Wangen
und den Partnerstädten Prato und La Garenne lebt, hieß es. Rund 400 pratesische Schüler mit Angehörigen kamen
2016 nach Wangen, 157 Wangener Schüler besuchten Prato. Die meisten davon vom
Rupert-Ness-Gymnasium. Doch immer mehr pflegen auch die Realschule und das
Berufliche Schulzentrum Wangen die Partnerschaft. Ein „Rektorenaustausch“ im
vergangenen Jahr sollte zu dieser Kooperation beitragen. Pratesische Rektoren
waren in Wangen, daraufhin fuhren die Rektoren der Realschule, des BSW und
des RNG zusammen nach Prato. „Eine Kooperation mit den Partnerstädten, wie in
Wangen, ist nicht selbstverständlich. Es ist eine, die nicht nur auf dem
Papier steht, sondern auch gelebt wird“, so die Worte von Bürgermeister
Ulrich Mauch an den Verein. Nach einem
Jahr Pause als Vorsitzender wieder im Amt Walter Patschke kündigte Anfang 2016 seinen
Rücktritt als Vorsitzender an. Daraufhin wurde die Wahl eines neuen Vorstands
für Herbst 2016 geplant, jedoch fand diese nicht statt. So dauerten die
Überredungskünste der Vereinsmitglieder an Walter Patschke für eine weitere
Amtszeit letztendlich noch bis zum Donnerstag an. Dort erklärte sich Patschke
bereit, das Amt als Vorsitzender, nach einem Jahr Pause, wieder zu übernehmen
– was von den Vereinsmitgliedern freudig mit einstimmiger Wahl angenommen
wurde. Roswitha Braunmiller wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt,
und das Amt des Kassiers wird weiterhin Günther Hahnel übernehmen. Als
Überlegungszeit, Findungsphase und zum Sammeln neuer Ideen wurde die Zeit
ohne Vorstand laut Braunmiller aber genutzt. Auch Firmen im Austausch: Sportinsel
jetzt am Zug Das
Programm für 2017 bringt einige Neuerungen mit sich: Ein Bürgerbus wird von
Wangen aus nach La Garenne zum Stadtfest mit Flohmarkt, Musik und Tanz
fahren. Die traditionelle Bürgerfahrt nach Prato soll dieses Jahr mit
verändertem Programm laufen. Zum Wangener Kinderfest wird dieses Jahr Besuch
aus La Garenne empfangen, der auch den Kinderfestumzug mitgestalten soll. Während in den vergangenen Jahren verschiedene
Wangener Unternehmen Berufspraktikanten aus Prato begrüßt hatten, wird die
Sportinsel als nächstes Unternehmen einen pratesischen Praktikanten
aufnehmen. Des Weiteren ist eine Kooperation, der Grund- und Hauptschule
Ratzenried mit einer Schule in einer der Partnerstädte in Planung, hieß es
bei der Versammlung. Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins
Wangen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des
Partnerschaftsvereins Wangen im Allgäu Wir laden alle Mitglieder zur satzungsgemäßen
ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Donnerstag,
27. April 2017, 20.00 Uhr Hotel
Blaue Traube, Zunfthausgasse 10, Wangen
Jahresprogramm 2017 Che cosa ci aspetta
nel 2017?
Modenschau Liceo Artistico Montemurlo Dreiländertag 2017 in Wangen Einen besonderen Beitrag bieten Schülerinnen und
Schüler der Modeschule Liceo Artistico
Montemurlo in der Wangener Partnerstadt Prato in
der Toskana. Sie zeigen am Dreiländertag, 22. April um 10:30 Uhr eine
Modenschau mit eigenen Kreationen in der Alten Sporthalle und um 13 Uhr auf
dem Marktplatz. Das Video in bester Auflösung auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=8dFjIiNYHzM&list=PL1jJdhmRvUxAwzfiqqovk9SNz3zkX517E und hier die Fotos https://www.facebook.com/PratoWangen/photos/?ref=page_internal Orchester aus Montemurlo/
Prato in der Spitalkirche Das Video in bester Auflösung auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=fT81On8A4jM&feature=youtu.be und hier die Fotos https://www.facebook.com/PratoWangen/photos/?ref=page_internal Anfang April ist ein Schulorchester aus Montemurlo/ Prato in Wangen. Die jungen Musikerinnen und
Musiker treten mit ihrem Dirigenten Vittorio Conti am Mittwoch, 5. April in
der Spitalkirche auf. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr, der Eintritt ist
frei. Die Schule Istituto Comprensivo Margherita Hack beschäftigt sich schon seit
den 1990er Jahren mit der musikalischen Ausbildung ihrer Schüler. Es ist nun
das dritte Jahr in Folge, dass sich die Schüler zu einem waschechten
Orchester zusammengefunden haben. Im Schülerorchester musizieren bis zu 50
Schüler, die an der Schule von professionellen Musikern unterrichtet werden.
Die Besetzung besteht aus Querflöten, Tasteninstrumenten, Schlagzeug/
Percussion, Gitarre und Chor. Das Schülerorchester des Istituto
Comprensico Margherita Hack hat auch an
verschiedenen Wettbewerben teilgenommen und wurde mit einigen Preisen und
Auszeichnungen gekürt. Nun ist es wieder so weit, die neue Herausforderung
steht an. Die Schüler haben fleißig geübt um auch die Stadt Wangen mit ihren
Klängen zu verzaubern. Das Orchester wird folgende Stücke zum Besten geben: 1) Georges Bizet "Carmen Suite" Introduzione, Tema Tragico,
Habanera, Toreador 2) Nicola Piovani "La
Vita è Bella" 3) Ennio Morricone "Mission" 4) George Gershwin "I Got
Rhythm" 5) Walt Disney "Cartoonia" Vom Gitarrenduo werden Sie folgende Stücke hören: 1) Cees Hartog "Tin pan alley rag " 2) H. Purcell "Ground" 3) Tradizionale Catalana "El noy de la mare" 4) Leon folk Song "Como quieres che te quieras" Vierhändig am Klavier hören Sie: G. Fauré "Dolly Suite" Berceuse, Mi-a-ou, Le jardin de Dolly Schüler der Sprachschule Carlo Livi
zu Besuch in Wangen Soggiorno-studio a Wangen per gli studenti del linguistico Carlo Livi Weitere Bilder zum Besuch der Prateser Schüler
finden Sie hier Prato, i ragazzi sono appena rientrati
dal loro soggiorno studio a Wangen, cittadina della Germania meridionale gemellata
dal lontano 1988 con Prato, arricchiti da nuove esperienze e nuove amicizie. Film der letzten Bürgerfahrt zum Stadtfest nach
Prato auf TV Prato Am 19. Februar um 22:00 auf TV Prato Canale 74 oder im Livestream www.tvprato.it/diretta: Film der letzten Bürgerfahrt zum Stadtfest am
8.September 2016 nach Prato mit vielen Begegnungen in La Querce, Dom,
Stadtverwaltung, Giardino Buonamici,
... Alle Videos auch in bester Auflösung auch auf http://www.youtube.com/user/PratoWangen Vorstellung des Projekts Das Projekt School Safety Net dient
der Wiedereingliederung von Schulabbrechern im
Bereich der Berufs- und Berufsfachschulen und befindet sich inzwischen in einer fortgeschrittenen
Realisierungsphase. Initiator und Förderer ist Cipat
(Consorzio degli Istituti Professionali Toscani/Verein der toskanischen Berufsschulen; Vorstand:
Prof. Giuseppe Italiano; Sachbearbeiter: Marco Manzuoli, Datini-Berufsfachschule
Prato) Partner sind die folgenden
Institutionen: Inforef (Belgien) – Universität Sevilla
(Spanien) – Connectis (Italien) – Pixelverein
(Italien) – TEI Messolongi (Griechenland) –
Polytechnische Schule Castel Branco (Portugal) –
Lyzeum A.C.B. Botosani (Rumänien) –
Erziehungswissenschaftliche Fakultät Kirikkale
(Türkei). Über das Projekt-Portal http://schoolsafetynet.pixel-online.org/
stehen interessante Materialien zur Verfügung, die uns für die Entwicklung
didaktischer Aktivitäten nützlich erscheinen. Insbesondere sind verfügbar: - eine bedeutende europaweite
Bibliographie über die im Projekt entwickelten Themenbereiche Gewalt an
Schulen, Hilfe für Schüler mit Behinderungen,
Früherkennung von Schülern mit Risiken; - die Beschreibung von Erfahrungen und
die Schilderung von Erfolgsgeschichten seitens der Lehrer von Schulen und
Ausbildungsinstituten aus den verschiedenen Teilnehmerländern; - die ins Italienische übersetzten
Leitlinien, welche von der Untersuchungsgruppe des Projekts erstellt wurden
und sich aktuell in der Phase der Vertiefung befinden mit dem Ziel, sie mit
den unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten kompatibel zu machen. Alle Materialien können
heruntergeladen und von den Lehrern
bei ihrer normalen Arbeit benutzt werden. Sie sind besonders nützlich
bei schwierigen Fällen in unseren Schulen. Deutsch-Italienischer
Stammtisch In der Regel am letzten Samstag im
Monat organisieren Frau Joder und Frau Keller seit einiger Zeit einen
deutsch-italienischen Stammtisch um 20
Uhr in der Pizzeria „La Fontana“. Man kann sich dort mit anderen
Italienisch-Lernenden und mit in Wangen ansässigen Italienern auf Italienisch
unterhalten. Die Termine erscheinen in der „Schwäbischen Zeitung“ oder
können bei Frau Keller (siehe Beiratsliste)
erfragt werden. Weitere
Nachrichten vergangener Jahre im Überblick Alle
Nachrichten des Jahres 2016 Alle
Nachrichten des Jahres 2015 Alle
Nachrichten des Jahres 2014 Alle
Nachrichten des Jahres 2013 Alle
Nachrichten des Jahres 2012 Alle
Nachrichten des Jahres 2011 |
Alle Nachrichten des Jahres 2016 Alle Nachrichten des Jahres 2015 Alle Nachrichten des Jahres 2014 Alle Nachrichten des Jahres 2013 Alle Nachrichten des Jahres 2012 Alle Nachrichten des Jahres 2011 Alle Nachrichten des Jahres 2010 Alle Nachrichten des Jahres 2009 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jahresprogramme | Aktivitäten
| Chronik | Verein | Beitritt |
VHS Wangen |